![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neues und Aktuelles . . . |
*
Hier steht Billa allein auf dem Trimmtisch. Die Rute ist
immer
in Bewegung. Streicheln Sie
die kleine Billa mit einem
Click auf ihr Foto,
sie berichtet dann
mehr über sich
und ihre Geschwister.
Neues
ist auf B-Wurf Teil 2 zu sehen. (29. 12. 09)
Unser aktueller Wurf vom 27. Oktober 2009
Am 27. Oktober 2009 hat
Wintje vier kräftige, gesunde und farblich wunder-
schöne Welpen zur Welt gebracht. Als Erster wurde ein kleiner
Rüde,
danach die drei kleinen Airedale Terrier-Mädchen geboren. Alle
wiegen etwa
je 400 Gramm. Wintje betreut ihre Kinder sehr sorgfältig.
Auf dem Foto sind sie soeben angekommen. Die Unterlagen wurden
gewechselt,
alles gereinigt, die Mama gebürstet und dann entstand dieses
erste Foto.
Hier (klick) geht es zum aktuellen B-Wurf Seite 1
Hier
(klick) zum aktuellen B-Wurf Seite 2
Die Seite B-Wurf-1 ist außerdem unten links unter b-Wurf aktuell direkt zu erreichen.
Unser Mädchen-Quartett begrüßt Sie auf der Seite ,,Aktuell"
Hundeplatz - nach der Übung
![]() |
![]() |
Wenn die Übungen auf dem
Hundeplatz beendet sind, können die Hunde im dort abgeteilten
,,Spielgarten" herumtollen. Linkes Foto: das ist Xarina
(Vordergrund) mit ihrer fast zehnjährigen Mutter Sonni bei wildem Spiel. Rechtes Foto: Hier sitzen unsere Drei in leichtem
Winterpelz und noch nicht
gebürstet: Links Sonni, fast zehn Jahre, die gerade im Gras ein
nass-schmutziges Bad genommen hat, in der Mitte Dana,
die im Februar zwölf Jahre
alt wird und rechts unsere vierjährige Xarina. Wintje ist zu Hause bei ihren Babys.
Richtig elegant sieht ein Airedale nur getrimmt aus. Wenn das
Winterkleid aber in der kalten Jahreszeit den Airedale Terrier
vor Kälte schützen soll,
hat man einen drolligen, lustigen Anblick und Kinder finden den
Airedale Terrier so besonders niedlich. Er muss dann aber auch
gepflegt und regelmäßig
gebürstet und gekämmt werden und etwas Haar entfernen an
manchen Stellen (Ohr, Hygiene), muss trotzdem sein. (Dezember
2009)
![]() |
Ein Geburtstagskind
Zita ist ein Jahr alt. Alles Liebe und Gute und dass sie ihren ,,Eltern" weiterhin so viel Freude macht und alle gesund bleiben wünschen Alle vom |
![]() |
Herbstprüfung in
unserem Hundesportverein Neupetershain
am 21. November 2009
![]() |
Wir nahmen mit
unseren Hündinnen Sonni vom Erfurther Hof und deren Tochter Xarina vom Erfurther Hof in der FH 2 an der Herbstprüfung teil. Xarina erhielt als Tagesbeste 97 Punkte, gefolgt von ihrer Mutter Sonni mit 92 Punkten. Beide suchten
hervorragend und wurden vom Richter Xarina (kein Foto) wurde von ,,Frauchen Ilse" geführt. Beide haben
sich so zur Landesmeisterschaft 2010 in |
Wo verlor
Xarina drei Punkte? Einmal ein ganz klein wenig
den Gegenstand schräg angezeigt, einmal 20 cm zu zeitig
angezeigt, einmal etwas langsamer angezeigt. Es sind dann solche Feinheiten, die bei einer Meisterschaft den Unterschied ausmachen können. Sonni zeigte auch einmal ganz leicht schräg an und dann eben das etwas schnellere Tempo, das den Richter außer Atem brachte. :-) (21. Oktober 2009) |
Kuriose Doppelprüfung !
![]() |
![]() |
Die zwei Rüden, die
Brüder Xanadu
Gismo (Foto oben links) und Ximo-Lord (Foto oben rechts),
Wurfgeschwister unserer Xarina, haben am gleichen Tag, voneinander unabhängig
die F1
bestanden und beide mit 78 Punkten !
Zuvor auch im gleichen Jahr hatten beide die Begleithundeprüfung abgelegt. :-)
Xanadu Gismo lebt in Sachsen bei
Frauchen/Familie Anett Scheibe,
Ximo-Lord lebt im Lipperland bei
Herrchen/Familie Lothar Buttgereit.
(Die beiden Rüden mit ihren Besitzern sind sich schon mal bei einem Doppelbesuch bei uns mit ihren Besitzern begegnet.)
Ximo mit Herrchen beim Suchen und beim
Spiel
Beide Rüden erlaubten
sich einige ,,Schnitzer", was sie sonst können zeigten
sie nur halb. Gismo ging zwischendurch einmal schauen, warum
diese
Person (Richterin) heute neugierig hinterherlief.
Also: auch beim Üben andere Personen ab und zu mit einbeziehen.
Anett mit Xanadu Gismo am Ansatz
Glückwunsch den
Besitzern ! Es wird nun erst mal richtig fleißig
gearbeitet, denn Erfolg spornt an und bald soll die nächste
Stufe,
die FH 1 folgen. (25. Oktober 2009)
Am Wochenende hatten
wir fünf Airedale Terrier bei uns zu Hause. Sheriff vom
Erfurther Hof,
der Rüde unserer Tochter, war für zwei Tage unser Gast. Es
mussten mehrere Fotos
,,geschossen" werden, bis alle so lagen und schauten, wie es
sein soll. Natürlich gab
es dann Leckerchen, denn Belohnung muss sein. Von links Sonnis
Wurfbruder Sheriff, fast
zehn Jahre, HD-frei A1; Sonni, fast 10 Jahre, HD-frei A1, Wintje, fünf Jahre und bald Mama,
HD-frei A2, Dana, fast zwölf Jahre, HD-frei A1,
Xarina, vier Jahre, HD-frei A1. (11.
Oktober 2009)
![]() |
![]() |
Schulkinder. Es kam ein Anruf: ,,Die 3. Klasse unseres Wohnortes
kommt morgen mit ihrer Lehrerin auf den Hundeplatz. Könntet Ihr
mal
mit Euren Airedales kommen?" Wir konnten. Unsere Hündinnen
sind ausgesprochen kinderlieb und bewegen sich mit und ohne Leine
selbstsicher und fröhlich zwischen den Kindern. Einfach mal Hunde direkt zum Anfassen. Dann folgte eine kleine Vorführung
von uns.
Nur kurze Leinenführigkeit und Freifolge, dann vor allem aber
Apportieren, Sprung über die Wand, Laufbalken, dann eine
Synchronübung
von Sonni und
Wintje (Wintje
darf mit dem Babybauch nicht mehr springen) dann revieren
(Umrunden) um die Verstecke usw.
Es gab begeisterten, ehrlichen Beifall und Staunen, was die Hunde
alles so können und Fragen, woher sie das alles können.
Dann saß Xarina als ,,Model" auf dem Tisch.Wir
zeigten, was Trimmen ist, wie gebürstet wird und dass der
Airedale nicht haart, wenn
er gepflegt wird, was eine Ausstellung ist usw. Es kamen viele
Fragen und unsere Airedale-Mädels bekamen ganz viele
Streicheleinheiten,
was sie sichtlich genossen. (7. Oktober 2009)
![]() |
![]() |
|
![]() |
Ein Schäferhund (kein Foto)
suchte dann eine Mini-Fährte auf dem Feld nebenan. Es gab Kuchen
und Wiener Würstchen
und Äpfel. Es war leicht zu erkennen, dass es für die Kinder
ein schöner Tag war. Auf dem linken Foto oben wird Xarina
gestreichelt, auf dem rechten Foto sitzen von links Xarina, Wintje und
Sonni fröhlich
inmitten der Kinder. Nach fast zwei
Stunden verabschiedeten wir uns, während die Schulkinder zum
Essen gingen.
Obiges
Verhalten unserer Airedales zeigt Selbstbewusstsein und
Umweltsicherheit. Kinder sind laut, Kinder sind wild. So mancher Hund zeigt Panik, wenn er in eine solche Gruppe gerät. Zum Beispiel auch Therapiehunde müssen ein unerschrockenes Verhalten zeigen und auch Berührungen ungeübter Menschen mit Problemen ertragen und einfach ,,wegstecken" und freundlich bleiben. Trotz Freundlichkeit wird auch auf dem Hundeplatz gut gearbeitet. |
![]() |
Amy-Zera
vom Erfurther Hof ist herangewachsen und eine Hier gibt es
mehr über Amy 16. Oktober 2009 aktuell |
Spezial-Ausstellung in Neumark
am 26.
September stellten wir Xarina in Neumark
in der Champion-Klasse aus. Sie erreichte ein V1, VDH und CAC.
Wintje, als
werdende Mama, musste Zuhause bleiben.
Bei den Rüden,
ebenfalls in der Champion-Klasse, stellte
Frau Scheibe ihren Xanadu
Gismo vom Erfurther Hof vor.
Er erreichte V1
und VDH.
(Foto: 26. 9. 2009)
![]() |
Auch Airedales
sind mal müde. ,,Wir
waren vormittags auf dem Diese Ruhephase dauert
nicht lange, Von links: Xarina, Dana,
Sonni und Sonntag, 20. September 2009 |
Internationale Ausstellung in Leipzig am 12. September 2009
![]() |
12. September: Xarina erhält in der V1, VDH, CAC,
CACIB Auf dem Foto
links ist sie bei einem Bummel Xarina erhält an diesem Tage einen
Pokal, zwei |
13.
September, Geburtstag:
Prinz vom
Erfurther Hof ist heute 15 Jahre alt.
Noch viel,
viel Gesundheit und seinem Frauchen
Frau Dr. Eva Kuhn noch viele schöne erlebnisreiche
gemeinsame Stunden mit ihm!
Prinz geht es noch
sehr gut. Er bekam eine schöne Geburtstagsfeier, zu der mehrere
Hunde als Gäste geladen waren. Sein Frauchen spricht ohne Ende
von seinen wunderbaren
Eigenschaften. Möge er noch lange gesund sein.
Prinz hat noch eine ältere
Schwester, Oxana vom Erfurther Hof, die Biene genannt wird.
Landes-Fährtenhund-Meisterschaft für
Brandenburg und Berlin in der IPO 2 am 5.und 6.
September 2009
Wintjes letzte
Prüfung, bevor ihr Babie-Bäuchlein dick
und rund wird. Die Meisterschaft ging
über zwei Tage. Jeder Starter suchte zwei Fährten bei zwei
Richtern. Die Fährte jeweils 1800 Schritt,
drei Stunden alt, zwei Verleiter, spitze und rechte Winkel und
Rundungen . . . usw. . . . und als
aufregende ,,Zugabe" bei Wintje am ersten Tag ein fliehendes
Reh ganz nahe mitten über das Feld !!!!
5. 9. 2009:
Kaltes Ekelwetter, Wind und Regen peitschen ins Gesicht. Während
Wintje sucht, rast plötzlich
ein Reh quer über das Feld. Alles in
ihr sagt: ,,Hinterher !!!" Aber sie steht wie angewurzelt in
der Haltung eines Vorstehhundes auf drei Beinen, einen Vorderlauf
angewinkelt . . . sie ,,steht vor".
Das ist der Jagdhund im Airedale. Das kostes Nerven. Meine
Nerven. Jeder zusätzliche Befehl zum
Suchen kostet Punkte. . . jeden Moment kann sie losdriften.
. . . . . . . . . . .
Wintje steht wie versteinert. Sie steht und steht. Irgendwann
mein energischer Befehl ,,Suuuch".
Dann nochmals. Das alles kostet Punkte. Zögernd nimmt sie die
Spur wieder auf, den Blick noch immer,
in Richtung Reh, das jetzt im Wald verschwunden ist. Wintje
verweist insgesamt alle sieben Gegenstände.
Am Ende 70 Punkte. Noch geschafft.
6. 9. 2009, trübe, noch Wind aber kaum
Regen. Gutes Fährtenwetter.
2. Tag, ich
habe die Startnummer 9 gezogen, das Suchen beginnt um 13.10 Uhr
laut Los-Zettelchen.
Wintje sucht wie ein Uhrwerk alle Winkel, ignoriert oder
differenziert Wildverleiter, Verleiter . . .
Unendlich lang ist die Strecke. Sie überläuft zwar zwei von
sieben Gegenständen, dazu ein winziger
Fehler von mir am Ansatz, am Ende 90 Pnnke = Sehr gut. Lobende und sehr anerkennende
Worte
von Richter und Fährtenleger. Toll Wintje, wirklich sehr gut
gemacht und insgesamt dann 160 Punkte
und Platz sieben.
Ganz aktuell: Das sind
unsere Vier am 23. August 2009 auf dem Hundeplatz. Von links:
Xarina, Dana, Sonni, Wintje.
Übernachtung
mit Hund in Neupetershain-Nord: www.hotel-zum-gutshof.de nur 1,3 km bis zu uns. |
*
Das ist unsere Sonni vom Erfurther Hof. Sonni wird im Januar zehn Jahre alt und ist noch immer
eine schöne und lebhafte Hündin, die sich richtig jung fühlt.
Sonni hat vier Würfe mit insgesamt vierzig
Welpen gesund aufgezogen. Durch den Nachwuchs ihrer Töchter Xarina, Xynthia, Tiffany und seit kurzem
auch von Xara
besitzt
sie auch schon viele Enkel. (Fotos: 9. August 2009)
Ximo Lord vom Erfurther Hof, noch einer aus unserem X-Wurf
und ein Wurfbruder unserer Xarina. Weil seine Familie nicht mit
ihm
zu unserem Airedale-Treffen kommen konnte, kam Ximo jetzt zu
Besuch.
Ximo sieht immer ganz hervorragend aus, auch ohne Super-Trimming.
Er ist ein äußerst temperamentvoller und selbstbewusster Rüde
und
Herrchen Lothar Buttgereit hat nie Langeweile mit ihm.
Ximo hat die BH abgelegt. Schade, dass dieser Rüde noch nie
ausgestellt
wurde. Im Hintergrund Xarina, Wintje und Sonni. (Foto: Juli 2009)
![]() |
Xarina auf der
Fährte. Airedale Terrier sind aktive intelligente Hunde, die sich freuen, wenn mit Ihnen gearbeitet wird. Ideale Bedingungen zum Fährten gibt es meistens im Frühjahr oder im Herbst. Im Sommer wie auch im Winter ist es oft schwer, geeignete Flächen dazu zu finden obwohl in unserem Wohngebiet riesige Felder ringsum vorhanden sind. Hier ist es ein abgemähtes trockenes Feld, wo
Xarina Diese Arbeit wird beim
Üben belohnt, denn es wird Hunde, die nicht so
gern ,,naschen" und die gern Xarina hat die
FH 1 und die FH 2 mit Sehr |
Xarina sucht mit einem
Fährtengeschirr
und der verlangten 10-m-Leine. Diese hält man beim Üben aber meistens kurz, um
immer gleich zu sehen, wie sich der Hund verhält und um evtl.
einwirken oder helfen zu können. Xarina verweist die
Gegenstände durch ,,Sitz".
*
![]() |
Wintje beim
Absuchen einer Fährte. Hier ist es besonders schwer auf
dem Trotzdem sucht sie gern
und wedelt Es gibt dann am Ende
immer etwas besonders Wintje hat die FH 1 und
FH 2 mehrmals |
Wintje sucht ohne
Suchgeschirr nur
mit einer 10-m-Leine, die durch die Vorder- und Hinterläufe
gezogen ist und am Halsband befestigt wird. Mit oder ohne
Geschirr, beides ist erlaubt. Wintje sucht
sorgfältiger ohne Geschirr. Jeder Hund hat so seine
Eigenschaften dabei. Wintje verweist die Gegenstände durch
,,Platz".
Das Verweisen der
Gegenstände
ist durch ,,Sitz", ,,Platz" oder auch ,,Steh"
erlaubt. Wechselhaftes
Verweisen (Verweisen = Anzeigen des gefundenen Gegenstandes) ist
auch erlaubt, wenn man sich beim Anmelden
beim Richter nicht auf eine Verhaltensweise festgelegt hat,
sondern nur sagt: Mein Hund . . . ,,verweist".
Nach dem gemeinsamen
Fährten, diesmal zusammen mit anderen
Sportfreunden. Wintje
und Xarina haben sehr gut gesucht, sind danach viel
umhergerannt und werden gleich wieder einsteigen. Dann geht es
nach
Hause. (28. Juli 2009)
Ausstellung in Mittenwalde am 25. Juli 2009
![]() |
In Mittenwalde
bei Berlin stellten wir am 25. Juli unsere Hündinnen Xarina vom Erfurther Hof und Wintje Greety vom Erfurther Hof aus. Es wurde ein Doppelerfolg. Xarina erhielt in der Champion-Klasse V1, VDH und CAC. Wintje, die wir in der Gebrauchshundeklasse ausstellten, erhielt ebenfalls V1, VDH und Reserve-CAC. Hier links auf dem Foto
ging Herrchen Klaus nach der Beim Ausstellen
im Freien verwandelt sich die grüne |
Doppelerfolg: Xarina vom Erfurther Hof V1, VDH, CAC, Wintje Greety vom Erfurther Hof V1, VDH, Reserve-CAC.
Airedale Terrier-Treffen unserer Zuchtstätte am 4. Juli 2009
Ein toller Tag (klick) Aktuell 20. Juli 09
![]() |
Am 4. Juli 2009 luden wir zu
einem Treffen von Airedales Terriern aus unserer Zucht ein.
Achtzig Terrierbeine voller Temperament bewegten sich auf unserem
schönen Hundeplatz.
Zu jedem Airedale gehörten bis zu vier Begleitern. Ebenfalls
fanden sich Helfer/innen aus unserem
Hundesportverein ein. So war die Stimmung bestens, die auch durch
zwischenzeitlich ergiebige
Gewitter-Regengüsse nicht getrübt wurde. Im Gegenteil. Es
bedeutete eine angenehme
Abkühlung bei dem heiß-schwülen Sommerwetter und von der
Terrasse aus konnte man den
Naturgewalten zusehen, bis die Sonne wieder schien. Alle wurden
mit einbezogen, ob beim
Sport, bei Übungen oder beim Wandern.
Wird ,,Meiner" auch
liegenbleiben? Eeewig nicht geübt. Vertrauen ist gut, Kontrolle
ist besser.
Es ist wunderschön anzusehen, wie diese untereinander fremden
Airedales miteinander arbeiten.
Es ist ja alles eine Familie, was sie aber nicht wissen können.
Der älteste vierbeinige
Teilnehmer war Prinz vom Erfurther Hof, der vor 15 Jahren im
September
bei uns geboren wurde. Die jüngsten Teilnehmer sind reichlich
vier Monate alt. Der kleine Andor
Bajazzo vom Erfurther Hof wurde von seiner Mama Xarina freudig
begrüßt. Er war ebenfalls
sehr erfreut, seine Mama wiederzusehen und konnte es nicht
lassen, mehrmals unter ihrem
Bauch nachzuschauen, ob es nicht doch noch etwas von der
köstlichen Welpenmilch von einst
zu finden gibt. Das hatte er nicht vergessen.
Den kürzesten Weg bis zu uns hatte die Familie Hahn mit der
kleinen Amy-Zera aus Spremberg,
den weitesten Weg legte Familie Burri aus der Schweiz mit dem
Airedale-Rüden Vinno vom
Erfurther Hof zurück, um uns zu besuchen. (4. Juli 2009)
Hier geht es zur Seite (klick:) Airedale Treffen vom Erfurther
Hof 2009,
auf der es Berichte und
Fotos von diesem Tag zu sehen gibt, Aktuell 19. Juli
![]() |
,,Hallo
Xarina, hast Du schon gehört . . . ?" ,,Nein Wintje, was denn, ach so . . . na sowas aber auch, da kann man ja wirklich nur lachen . . . " Wintje ,,berichtet" Xarina den neuesten Hunde-Klatsch und diese hört belustigt oder empört zu. Xarina und Wintje können richtig lächeln und ihr Gesicht verziehen. Airedales haben eine starke Mimik und man kann ihnen ihre Stimmung deutlich ansehen. (Foto oben: Xarina links, Wintje rechts, unten Wintje links, Xarina rechts / Juli 2009)
|
|
![]() |
Doppelausstellung auf dem Possen am 27. und 28. Juni 2009
![]() |
Obwohl Xarina erst vor kurzer Zeit ihre
Welpenf aufgezogen hatte, war unsere erste Ausstellung danach mit ihr sehr erfolgreich. Die
Hundeschau fand in Thüringen auf dem Possen statt. Xarina ist äußerlich und innerlich
wieder ganz in Form und voller So erreichte sie an
einem Tag, wo die Bewertungen bei einer Am zweiten Tag erreichte
Xarina ein
V2 und eine VDH-Reserve-
|
Foto vom 29. Juni 2009, Xarina einen Tag nach der Schau, sie ist vier Jahre alt.
* * *
![]() |
![]() |
Herrchen steht auf der Leiter im
Kirschbaum und pflückt die süßen Früchte, die einfach kein
Ende nehmen. Unten lungern unsere Airedales
und warten, dass Kirschen herunterfallen. Einige sind erlaubt.
Sonst gibt es Blähungen und vor allem nimmt das Gewicht zu von
dem
vielen Fruchtzucker. (Vorn Wintje, dahinter Sonni, hinter ihr
Dana und rechts Xarina / 29. Juni 2009)
* * *
![]() |
![]() |
Wintje und ihr Dauerverehrer Gordon,
den auch sie sehr mag. Nach getaner Arbeit auf dem Hundeplatz
darf auch mal in
einem extra dafür eingezäunten Platz gespielt und getobt
werden. Border-Collie Gordon begegnet ihr mit Respekt und
Verehrung
und Wintje bestimmt die Spielregeln. Es ist so witzig, ihnen
zuzusehen. (10. Juni 2009)
* * * * * * * * * *
Das ist Wintje. Nach der eigentlichen Arbeit auf
dem Hundeplatz
haben wir auch mit ihr für eine Ausstellung geübt. Sie hat
gelernt sich
zu präsentieren und sie wie auch Xarina macht das gern. Sie
stehen
im Mittelpunkt, werden beachtet und gelobt und vor allem gibt es
dabei
immer schmackhafte Leckerchen. (7. Juni 2009)
Auf dem Hundeplatz oder
. . . ,,hab mein Wage voll gelade . . . "
Alle sammeln sich zum
Einsteigen, es geht wieder nach Hause. Unsere
Airedales gehen mit Begeisterung auf den Hundeplatz. Haben sie
genügend
erlebt, sich bewegt und geübt, kommen sie gern wieder mit nach
Hause und
steigen ein. (1. Juni 2009)
Wie fast jeden Mittwoch waren
wir auch am 27.
Mai auf unserem
Hundeplatz.
Diesmal war es eine richtige Karawane. Unsere vier
Airedale-Damen, die wir fast immer
vollzählig mitnehmen und dazu Feriengast Tarzan und auch der
kleine Admiral Finn,
der zum dritten und letzten Mal mit dabei ist. Er verhält sich
schon fast wie unsere
großen Airedales, er hat einen ganz tollen Charakter, mutig,
klug, lustig und sehr lernbegierig.
Hier auf dem Foto geht es zur Heimfahrt. Unsere Großen sind alle
schon eingestiegen,
verteilt in Auto und Hänger.
Der kleine Finn steht wartend, bis auch er einsteigen darf. Noch
sitzt er immer vorn
zwischen den Füßen des Beifahrers, diesmal bei Herrchen Klaus,
auf einer Decke. (27. Mai 2009)
Doch damit nicht der Eindruck
entsteht, Finn ist immer ein Musterknabe: So wie hier
kann man ihn auch bei der ,,Gartenarbeit" sehen. Aber das
stärkt schließlich die Muskeln.
Das ist der kleine
Admiral Finn,
Finn ist
ein kleiner, sehr hübscher Rüde mit lustigem
und fröhlichem Charakter, anhänglich, schmusig und gut
sozialisiert. Auch ist er Autofahren schon gut gewöhnt.
Er lebt jetzt bei seiner neuen Familie bei Hannover.
![]() |
Admiral Finn,
11 Wochen alt. Sein dunkles Gesichtshaar wird jetzt nach und nach durch ein kräftig gefärbtes Loh ersetzt. (19. Mai 2009) |
* **
Das ist Admiral Finn (links) mit seiner
Schwester Aischa. ,,Nun
kommt schon herein und spielt mit uns", sagt ihr Blick. Sie
sind
zehn Wochen alt. (13. Mai 2009). Weitere Fotos über die Zwei sind
(hier zu sehen klick) aktualisiert am 19.
Mai 2009
Spiele im
Garten
,,So, nun macht schon die Tür
auf. Wir wollen wieder `raus aus dem Garten.
Wir haben gespielt und sind herumgerast . . . und Hunger haben
wir jetzt auch."
Der kleine Admiral
Finn stellt sich
immer hinten an, bevor die Tür geöffnet
wird und alle nach vorn stürmen, sonst rennen ihn die Großen
um. Das hat
er schon gelernt. Ganz links steht Sonni, dahinter verdeckt, man sieht nur
die Rute, Xarina, vorn links steht Dana, hinten in der Mitte Wintje und rechts
neben dem kleinen Finn reiht sich Tarzan ein, der für zehn Tage unser
Feriengast ist und wie immer ohne Probleme aufgenommen wird und
der
sich hier wohl fühlt.
Allerdings muss er dann immer
viel Haar bei uns lassen, er wird dann gründlich
getrimmt zur Freude seiner Familie und zu seinem Wohlbefinden.
(23. Mai 2009)
![]() |
![]() |
|
![]() |
Das sind Wintje und Xarina bei fröhlichem Spiel im Garten. Wie sagt man immer? Was ist schöner als ein Airedale? Zwei Airedales. Oder auch drei oder vier. Man kann sehen, wie sie miteinander umgehen, wie sie sich z.B. an Körperstellen, wo sie selbst nicht herankommen nach Verletzungen bei der Wundpflege helfen oder manchmal auch bei der Körperpflege und wie sie miteinander spielen. Nicht immer geht es aber völlig
reibungslos zu zwischen vier erwachsenen Dana, bereits im
zwölften Lebensjahr wie auch die neunjährige Sonni Eine Rangordnung besteht
oft für sehr lange Zeit aber nicht für das Das lockere Spiel
zwischen Xarina und Wintje ist kein Rangkampf, |
*
![]() |
Sonni auf dem
Hundeplatz 10. Mai 2009 |
Es geht heute ein herzlicher
Glückwunsch an die zwei fleißigen Hundesportler,
die beide an einem Wochenende die Begleithundprüfung bestanden
haben.
Es war für beide die erste abgelegte Prüfung, was besonders
schwer und auch aufregend ist.
So hat Xara vom Erfurther
Hof, geführt von ihrem
Herrchen Herrn Lothar Griebel
am 2. Mai 2009 die BH bestanden. Nun soll die nächste Prüfung
eine Fährtenhundprüfung sein.
Wir freuen uns sehr darüber und wünschen weiterhin viel Erfolg und vor allem Freude dabei!
***
![]() |
![]() |
Am 3. Mai hat Yakari vom
Erfurther Hof, vorgeführt von seinem Herrchen
Holger Loock, die BH bestanden. Nun ist der Weg
offen für weitere geplante Sportarten,
wofür es schon Anfänge gibt. Wir wünschen dabei beste Erfolge
!
Foto links: Herrchen Holger mit Yakari beim Arbeiten, Foto
rechts: Frauchen Juliane
mit Yakari nach der Prüfung, die sich ebenfalls sehr freut,
schließlich ist Yakari ein Freund
auf vier Beinen für die ganze Familie.
Ganz gleich in welcher
Form man sich mit seinem Hund sportlich betätigen will,
für alle Gebiete ist eine Begleithundprüfung die Bedingung, sozusagen die Eintrittskarte dazu. |
*
Hier kommt man zu
unserem a-Wurf.
Es
gibt nochmals weitere Bilder auf der Seite ab der achten Woche
zu sehen. (klick hier)
Am 28. Februar 2009 hatte unsere Xarina sieben gesunde,
kräftige, vitale und farblich schöne Welpen geboren.
Es ist also alles dran, was 'rangehört. Es sind drei Rüden und vier
Hündinnen.
Xarina wenige Stunden
nach der Geburt. Sie ist noch etwas geschafft aber
glücklich (wie wir auch). Als der erste Rüde (380 g) endlich
geboren war,
ging dann alles hintereinander und früh um 6 Uhr war der Wurf
nach
4,5 Stunden vollzählig. Gewicht der Rüden: 380, 300, 300 g;
Hündinnen: 320, 270, 260, 260 g. Die verbrauchte Unterlage aus
Bettwäsche
ist gegen eine Soft-Hunde-Decke ausgetauscht worden, weil darauf
Mutter
und Welpen mehr Halt finden. Xarina wusste bei der Geburt sofort,
was zu
tun ist und sie putzt und säugt auch jetzt ihre Kinder, wie das
eine gute
Hundemutter tut. (28. Februar 2009) (klick
hier)
Frühjahrsprüfung in Neupetershain, 5. April 2009
Wintje hat die FH 2 als Tagesbeste mit
98 Punkten bestanden.
Das ist gleichzeitig die Qualifikation zur Landesmeisterschaft
2009
für das Land Brandenburg.
Wintje suchte von
Anfang bis Ende ruhig mit tiefer Nase in gleichmäßigem
Tempo, arbeitete sauber alle Winkel aus und verwies alle
Gegenstände,
einmal ein paar cm zu zeitig. Toll gemacht, Wintje ! (5. April
2009)
,,Herrchen Klaus"
hat sich mit unserer Sonni schon im Herbst
mit 93 Punkten in der FH 2 zur Landesmeisterschaft qualifiziert.
![]() |
Von der Prüfung gibt es kein Foto, dafür aber ein ganz aktuelles von Wintje, die nach ihrer Babiepause wieder sehr gut in Form ist. (7. April 2009) |
So sieht Freude aus. Es geht gleich zum
Waldspaziergang.
Dann rasen unsere Airedale-Mädchen begeistert durch den
Garten. Rechts, das ist Dana, links unsere Wintje und hinten
kommt Hundemama Xarina, die auch nichts verpassen möchte.
(15. März 2009)
Erster Ausflug unserer Welpen in den Garten am 29. März 2009
Hier geht es zu unserem aktuellen Wurf
![]() |
![]() |
Im April findet in unserem
Hundesportverein die nächste Prüfung statt. Also muss geübt
werden. Herrchen Klaus arbeitet hier mit Sonni für die FH 2 und ich
mit Wintje, ebenfalls für die FH 2. Das
Gedächtnis eines Hundes ist unwahrscheinlich gut. Wintje hat
durch ihren Wurf und durch das ungünstige Wetter,
es lag bis vor kurzem Schnee, etwa acht Monate nicht geübt, bei
Sonni ist die Zwischenzeit nicht ganz so lang. Beide machen ihre
Sache, als hätten wir erst
vor zwei Wochen mit ihnen gearbeitet. Das feuchte, windstille und
diesige Wetter ist ideal zum Fährten und Sonni kniet sich in
gewohnter Art zielstrebig in
die Spur und auch Wintje zeigt, dass sie nichts vergessen hat und
freut sich, wieder mal suchen zu dürfen.
. . . . . . suuuuuuch
. . . . . .
Trotzdem muss geübt werden, mit
Verleitern und auch unter ungünstigen Bedingungen.
Erfahrunsgemäß gibt es immer Dauerregen, wenn in unserem
Hundesportverein eine Prüfung stattfindet oder die Temperatur
steigt auf 30 Grad Plus an. Vielleicht haben wir aber auch mal
,,Wetterglück".
Mit Wintje will ich mich zur Landesmeisterschaft qualifiezieren,
Sonni hat die Qualifikation mit 93 Punkten dazu schon im Herbst
erreicht, zu dieser Zeit
war Wntje tragend.
Xarina, die ja Welpen hat und Dana, die trotz ihrer elf Jahre
noch immer sehr gut arbeitet und suchen kann, müssen diesmal zu
Hause bleiben.
Unsere meiste Zeit gehört jetzt aber Xarina und ihren Welpen.
(7. März 2009)
Es kamen Fotogrüße . . .
von unserem
Einzelkind Zita-Zarina
vom Erfurther Hof.
Zita ist jetzt vier Monate alt. Zitas Frauchen schreibt viele
begeisterte Berichte über diesen sehr selbstbewussten und
sehr beissfreudigen Wildfang, der schwer zu bremsen ist.
Wir freuen uns immer sehr über die Erlebnisberichte.
Zita ist eine Tochter unserer Wintje.
(Foto: Glück-Schmidt, 27. März 2009)
Familie Bücheler sendet
Fotos vom zweijährigen Yaro-Bajazzo
vom Erfurther Hof. Sie freuen sich über seinen
angenehmen,
fröhlichen Charakter. ,, . . . Wir kennen keinen schöneren
Airedale
Terrier in unserer Gegend . . ."
![]() |
Das obige
Foto kam von Familie Eisengarten aus Forst und zeigt die
fünfjährige Valerie
vom Erfurther Hof,
die vor einem selbstgemalten
Kinderbild liegt.