Seite Aktuell |
Wir waren mit unserer
werdenden Hundemutter
Xarina zum Ultraschall.
Wir konnten mehrere winzige
Hundebabys sehen
und hoffen, dass diese Anfang März gesund zur Welt
kommen.
Xarinas Körper hat sich gerundet und
man sieht ihr
bereits an, dass sie Mutter wird. Bis zur Geburt sind
es noch fast vier Wochen. (5. Februar 2009)
Xarina nach einem
Spaziergang. Auch wenn das Wetter
mal nicht so schön ist. Airedales wollen immer etwas
unternehmen. Das zwingt auch uns Menschen, sich im
Freien zu bewegen, was für Mensch und Tier gesund ist.
(5. Februar 2009)
Das ist Wintjes
hübsches Einzelkind Zita-Zarina vom Erfurther Hof.
Sie wurde
am 26. November 08 geboren. Zita ist auf dem Foto acht
Wochen alt. Der Wurf, den wir von Xarina erwarten, ist aus sehr
ähnlicher
Verbindung.
Hallo liebe
Besitzer eines Airedale Terriers
vom Erfurther Hof,
Wir wollen uns am 4. Juli 2009 gemeinsam auf unserem
Hundeplatz
zu einem Wiedersehen treffen, ähnlich wie es beim 30-jährigen
war.
Wer hat Lust dazu und möchte daran teilnehmen?
Es war damals ein sehr schöner, gelungener Tag.
Winterfreuden. Xarina geht im Garten unter den Tannen
auf
Entdeckungsreise. (10. Januar 2009)
Es hat geschneit und es
ist eisig kalt. Die Landschaft sieht wunderschön aus.
Über Schnee freuen sich unsere Airedales. Es sind minus 18 Grad
und auch
noch darunter, dann zwickt der Frost schon mal in die Pfoten und
uns in Nase
und Ohren. Es ist eben Winter. (Unser Garten im Winter, 7. Januar
2009)
Ein kleines Hundemädchen ist geboren worden.
Am 26. November ist
eine kleine, hübsche Hündin geboren worden.
Zita-Zarina ist vital und gesund.
Der Hundemama Wintje vom Erfurther Hof geht es gut.
Mehr darüber unter z-wurf.htm
Die Seite
,,Z-Wurf" ist auch über die Navigationsleiste
links unten zu erreichen.
Es kam ein
Weihnachtsgruß von Oksana vom Erfurther Hof.
Oksana (genannt Biene) ist eine ältere Schwester von
Prinz vom Erfurther Hof, der im September 14 Jahre alt geworden
ist. Biene wird in wenigen Tagen 15 Jahre alt. Eltern sind zwei
Airedale Terrier, die schon Geschichte sind: Athos von Haus
Schirmer -
Rena von der Heinrichsburg.
Wintje in ihrer Schlaf-Wanne (November 2008)
Wintje im Sommer 2008
Airedale Terrier
sind anhängliche und lebhafte Hunde, die
viel Zuwendung und Kontakt benötigen und nicht in eine
reine Zwingerhaltung gehören. Sie sind angenehme Familienhunde,
die man durch ihre Vielseitigkeit aber auch auf verschiedene
Art ausbilden kann. Ein gepflegter Airedale haart nicht.
------------------------------------------------------------------------------------
Übernachtung
mit Hund in Neupetershain-Nord: www.hotel-zum-gutshof.de nur 1,3 km bis zu uns. |
*
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Fährtenhundprüfung am 8. November
wenn man wie wir auf sandigem
Boden lebt und der Grundwasserspiegel noch dazu durch
den Bergbau bis unter 100 m abgepumpt ist, freut man sich über
jeden Wassertropfen,
der vom Himmel fällt. Das ist aber nicht so, wenn bei jeder
Prüfung, die wir durchführen,
wie auf Bestellung heftiger Regen einsetzt. So war es auch am 8.
November, als unsere
Herbstprüfung stattfand.
Wir starteten mit Sonni und Xarina, jeweils in der FH 2.
Beide bestanden
die Prüfung, worüber wir uns sehr freuen.
FH 2 (Fährte 1800 m lang, drei Stunden alt,
spitze und rechte Winkel, Rundung . . .
acht Gegenstände, die angezeigt werden müssen, zwei Verleiter .
. .)
das ist keine leichte Aufgabe.
Das Feld war
aufgeweicht und matschig.
Sonni bestand (wiederholt) die FH 2 mit ,,sehr gut", 93
Punkte von
100 und
damit Qualifikation zur Landesmeisterschaft und Platz 1. Sonni
suchte die Fährte
von Anfang bis Ende korrekt ab, verwies alle Gegenstände. An
einem Gegenstand
saß sie etwas schräg (minus 2 Punkte). Sie suchte zügig und
gleichmäßig mit tiefer
Nase, alle Winkel sauber, alles korrekt, wie auch der Richter
betonte. Nur war es
ihm etwas zu schnell, obwohl es gleichmäßig
und konzentriert von Anfang bis Ende war
- - - so wie es laut Prüfungsordnung sein soll - - -
Sonni beim Suchen
(Foto von einer Übung kurze Zeit vor der Prüfung. Von der
Prüfung
im Regen hatte keiner auf der Fährte ein Foto gemacht). 4.
November 2008
Xarina bestand die FH 2 mit ,,gut" (80 Punkte), Platz 3.
Ihre geheime Frage: ,,Warum gibt es denn heute mal wieder keine
Leckerchen ???"
Xarina auf der Fährte an einem spitzen Winkel, sauber und
korrekt. Übung am 4. November 08.
Als Hundeführer muss man nicht wie ein Blitz um den spitzen
Winkel hinterhersausen, sondern
man kann, wie das Foto zeigt, stehenbleiben, bis sich die Leine
wieder strafft, wenn der Hund
den Winkel ausgearbeitet hat und auf dem geraden Schenkel ein
Stück gelaufen ist. Xarina sucht
fast immer gleichmäßig, gewissenhaft und zügig aber nicht
schnell.
Airedale Terrier arbeiten im
allgemeinen auf der Fährte zügig bis schnell. Es gibt
Hunde anderer Rassen, die ganz, ganz langsam die Fährte ausarbeiten. In einer vorgegebenen Zeit muss bei der Prüfung aber die Fährte beendet sein, sonst erfolgt Abbruch. |
.
Xarina auf der Fährte. Sie verweist einen Gegestand durch ,,Sitz". Übung am 4. November 08
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Wintje ist fülliger
geworden. So richtig wächst der Babybauch
aber erst ab der sechsten Woche. Wenn man sanft etwas seitlich
über ihren Bauch streicht, fühlt man auf jeder Seite mehrere
kleine Beulen. Es ist eine kleine Milchleiste entstanden und
die Zitzen sind dicker geworden, was man hier aber aus dieser
Perspektive nicht sehen kann.
Es ist trübes, nebeliges, unfreundliches Herbstwetter und unsere
Airedales
(links Xarina, vorn Wintje und rechts Dana) schauen gelangweilt
auf das riesige Feld vor dem Garten. Keine Katze ist zu sehen und
auch kein Spaziergänger mit Hund geht vorbei. Ein Spaziergang
ist
nicht geplant. Laaangweilig. Der Garten ist schon gründlich
durch-
geschnüffelt worden. Um die Bäume das ,,Rennspiel" ist
vorbei.
Wenn man die Leinen
nehmen würde, wäre sofort Spanung und
Begeisterung da. Jetzt wird aber gleich noch einmal der
,,Schönheitsschlaf"
verlängert, bevor dann etwas unternommen wird. (2. November
2008)
Grüße aus Finnland
Nein, das sind noch nicht Wintjes Babys. Xynthia vom
Erfurther Hof,
ist am 20. September in Finnland Mutter
geworden. Inzwischen können die vier Mädchen und vier Jungen
schon laufen und haben die Augen geöffnet, obwohl noch
die meiste Zeit geschlafen wird. Herzlichen Glückwunsch
und alles Gute, bleibt gesund und werdet so erfolgreich
wie Eure schöne und kluge Mama !
Besuch:
Prinz vom Erfurther Hof wird uns von seinem Frauchen,
Frau Dr. Kuhn vorgestellt. Prinz ist nun schon über 14 Jahre alt.
Unsere vier Airedale-Hündinnen empfangen und umringen ihn nach
kurzem energischen Gebell ganz begeistert. Begeisterung, die kein
Ende findet. Auf dem Foto von links: Wintje, der stolze Prinz,
davor Xarina, Dana und ganz hinten Sonni. Prinz ist ein Ur-Ur-Ur-
Onkel unserer Airedale-Mädchen. (7. Oktober 2008)
Prinz fühlt sich geschmeichelt, von
so vielen Hündinnen
verehrt zu werden. Er ist wunderbar sozialisiert und
trotz seines Alters geistig noch völlig aktiv und auch
körperlich noch gut drauf. Er ist noch an allem
interessiert. Das Foto zeigt Wintje (links), dahinter
Xarina und in der Mitte Prinz mit erhobener Rute, der
von beiden gleichzeitig umworben wird, wobei er
sogar die Ohren geputzt bekommt. :-D (7. Oktober 08)
Nun ist endlich unsere Sonni (rechts, fast 9 Jahre) an der
Reihe, mit Prinz
das Wiedersehen zu feiern. Beide beginnen zu spielen.
Wir wünschen Prinz noch lange Gesundheit und seinem Frauchen
noch
viel Freude mit ihm. (7. Okober 2008)
------------------------------------------------------------------------------------------------------
. . . und wieder Besuch:
Grill-Sommerwetterabschluss-
und Übungstag auf unserem Hundeplatz. Mit dabei drei
Airedale Terrier aus unserer Zucht mit ihren Besitzern als
Gäste. Wir haben intensiv
gearbeitet, dann hungrig geworden ausgiebig gespeist, geplaudert
und schließlich ging
es noch mit allen Hunden des Vereins auf eine kleine Wanderung am
Rande des Tagebaus
entlang. Dana und Sonni haben wir dazu ,,verteilt" und im
Anschluß entstand dieses Foto:
von links Frau Kittan mit unserer Dana, der Stamm-Mutter aller
anwesenden Airedales,
Familie Buttgereit mit Ximo Lord vom Erfurther Hof, ,,ich"
mit Wintje Greety vom Erfurther
Hof, Frau Scheibe mit Xanadu Gismo vom Erfurther Hof, Herr
Scheibe hat unsere Sonni
vom Erfurther Hof an der Leine, Herr Drogoin mit seinem Tete vom
Erfurther Hof und
,,Herrchen Klaus" mit Xarina vom Erfurther Hof. (12. Oktober
2008)
Eine kleine Übung auf
dem Hundeplatz. Obwohl sich die Hunde nicht kannten, blieben sie
alle
gehorsam in einer Reihe liegen. (12. Oktober2008)
------------------------------------------------------------------------------------------
Begegnung in Busendorf bei Berlin:
![]() |
![]() |
Am 5. Oktober waren
wir als Zuschauer zur 60.Klub-Leistungs-Siegerprüfung.
Ebenfalls als Schlachtenbummler trafen wir dort Familie Gremm mit Wintjes Wurfbruder Wilson vom Erfurther Hof. Schnell den Fotoapparat gezückt und ein paar Fotos geschossen. Wilson (HD A1) ist Jugend-Champion. des KfT, Ausstellungschampion des KfT und VDH-Champion. Wilson hat die BH abgelegt und die ZZP bestanden. |
Ohrenwäsche:
Wintje und Xarina bei der Körperpflege. Wo man nicht selbst
heranreicht, hilft man sich
eben gegenseitig. Auch Schrammen, die sich
die Zwei in wildem Spiel gelegentlich zufügen, werden dann
hinterher
gereinigt. Wintje kann schon fleißig üben, denn wenn sie ihre
Babys
hat, wird es genug zu putzen geben. (3. Okbober 2008)
Wie Hund und Katze . . .
Yakari und sein Kater. Die Zwei verstehen sich,
das ist nicht
zu übersehen. Als Yakari als Welpe einzog, war Herr Schnurr
schon da und ein hundeverträglicher Tierheimkater. Yakari
liebt seinen Kater. Dagegen brauchen fremde
Katzen auf seinem
Grundstück flinke Füße, sehr flinke Füße. (September 2008/
Foto und Besitzer: Familie Loock)
Wintje. Hier noch ein aktuelles Foto.
Nicht lange,
und ihr Bäuchlein beginnt sich zu runden. Hunde haben
eine relativ kurze Tragzeit von etwa 63 Tagen.
Darum sind bei der Geburt die Welpen noch nicht
voll entwickelt. Sie sind blind und nur durch die Pflege,
Nahrung und Wärme der Mutter lebensfähig.
(18. September 2008)
,,Wuff, nun gib mir
schon, was Du da hast. ich stehe
ja schon ganz toll." Mit Leckerchen macht es
unseren
Airedales Spaß, fotografiert zu werden. Meistens geht
es erst schnell auf den Trimmtisch zum Kämmen und
Bürsten und wenn dann die kleine Ausstellungsleine
umgelegt wird, wedelt die Rute und sie machen begeistert
mit. Ein paar brauchbare Fotos sind schnell aufgeommen,
wenn sie erst mal gelernt haben, wie das Model zu spielen geht.
(Wintje, 18. September 2008)
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu Hause bei uns im Garten
Drei Generationen: Unsere vier Airedale-Hündinnen
machen ,,Platz" für ein Foto
(10. September 2008) : von links Dana als Großmutter und Mutter, Xarina als
Tochter und Enkeltochter, Wintje Greety als Tochter und Schwester und Sonni
als Mutter und Tochter und Schwester, also alles ganz einfach.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
![]() |
Besuch
aus Oldenburg. Yano Lord vom Erfurther Hof, ein Sohn unserer Sonni, ist mit Frauchen und Herrchen Haäseker angereist. In gemütlicher Runde schauten wir uns unseren Welpen von damals von allen Seiten an. Auch einen gemeinsamen Besuch auf dem Hundeplatz gab es. Yano ist ein fröhlicher und temperamentvoller Airedale geworden, 60 cm ist er groß, hat schon einiges gelernt, soll aber noch viel mehr lernen (BH). . Er bringt viel Sonne und Freude in das Leben seiner Familie.. Wie es dann bei uns üblich ist : Yano mussteauf den Trimmtisch und ließ einen Berg Haare zurück. Die Fotos zeigen Yano Lord. Links unten sieht man ihn beim Spiel bei uns zu Hause. (11. September 2008). Mehr über Yano und
seine |
![]() |
Radfahren . . .
Wintje kommt zufrieden vom Radfahren
zurück.
Wenn Herrchen mit einem unserer Airedales mit dem
Fahrrad unterwegs ist, warten die anderen ungeduldig
und voller Erwartung. Mit Xarina, der Jüngsten wird
meistens begonnen, weil sie besonders drängt, bis
schliesslich auch unsere Dana, die Älteste (10½ Jahre/
Foto unten) an der Reihe ist. (September 2008)
Dana startet dann mit langen
Schritten, glücklich diese
Fußreise unternehmen zu dürfen. Laufen am Fahrrad ist
gesund aber alles mit Maßen. So ist das Alter des Tieres und
die Außentemperatur zu beachten. Es geht nicht darum, wieviel
ein Hund ,,schafft", sondern wieviel angemessen und gesund
ist.
Häufige mittlere oder kürzere Strecken sind nützlicher als
eine
Marathon-Strecke für einen untrainierten Hund, die ihm sogar
schaden kann.
Wald- und Feldwege mit weicherem Untergrund sind besonders
günstig und schonend für die Gelenke des Hundes.
. .
. .
Das Traben muss ein Airedale häufig erst bei einigen Läufen
erlernen, indem man das Tempo reduziert, bis er sich in der
gewünschten Gangart fortbewegt. Dann kann man langsam
wieder beschleunigen, ähnlich wie es bei einem Traber
beim Pferderennen gehandhabt wird.
Von Natur aus ist der Airedale Terrier ein Galopper im Gegensatz
zu einem Deutschen Schäferhund, der sich mit langen, fast
schleichenden
Schritten fortbewegt. Der Airedale kommt mit dem Galopp auch
rasend schnell voran, doch für lange Strecken, wie es bei einer
Ausdaueprüfung (20 km mit zwei Pausen) gefordert wird, ist
es kraftsparender zu traben und auch weniger belastend für
die Gelenke.
Trotzdem dürfen unsere
Airedales auch bei der Radpartie
teilweise nach Herzenslust galoppieren, wenn ihnen danach ist.
Die Sicherheit auf den Verkehrswegen muss man dabei
aber beachten, denn schnell kann man auf schmerzhafte Weise
bei sandigem, rutschenden Untergrund oder im Winter bei
Glatteis auf dem Erdboden landen :-(
(Foto oben: Dana im September 2008)
Probefahren. Stolz
sitzt Valerie
vom Erfurther Hof in
ihrem
neuen Gefährt. Sie hat zwar vier gesunde Beine aber was tut
man nicht alles für den Liebling. Wenn die Wegstrecken
allzuweit und die Temperaturen zu hoch sind oder der
vierbeinige Freund in die Jahre gekommen ist, ist so ein
Fahrrad-Taxi eine tolle, hundefreundliche Einrichtung.
(Foto und Besitzer: Familie Eisengarten, Forst, 2008)
---------------------------------------------------------------------------------------------
Auf dem Hundeplatz:
Selbst ist der
Mann - selbst ist die Frau
![]() |
|
Wer kennt nicht dieses
Sprichwort: ,,Selbst ist der Mann . . . ?" Weil wir keinen Helfer auf unserem Hundeplatz haben aber unsere Airedales auch ihren Spaß bei Schutzdienstübungen haben wollen, nehmen wir selbst ab und zu den Beissarm, um ihnen diese Freude zu gewähren, andererseits um sie nicht ganz unerfahren zu lassen. Um aber eine Prüfung auf diesem Gebiet durchzuführen, müssen wir zu den Übungsstunden auf andere Hundeplätze gehen. In unserer näheren Umgebung bieten sich da nur Schäferhund- Übungsplätze an, wo wir Hilfe bekommen, was aber viel (Warte-)Zeit in Anspruch nimmt. Wintje hat die VPG 1 sowie die BH und die FH 1 und FH 2 abgelegt. Hier oben und rechts ,,kämpft" Wintje mit mir, ihrem Frauchen. :-D Um sie mit dem Arm auszuheben, bräuchte es schon mehr Muskelmasse :-D Wintje Greety vom
Erfurther Hof |
![]() |
Mit Xarina arbeitet hier Herrchen Klaus :
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Xarina
vom Erfurther Hof Ende August auf unserem Hundeplatz bei
Beissübungen mit ihrem eigenen Herrchen.
Die Prüfungen auf unserem Hundeplatz finden fast ausschließlich
im Fährtenhund- sowie im Begleithund-Bereich
statt. Für Übungen zum Fährten stehen uns jetzt wieder,
jahreszeitbedingt, riesige Felder in unmittelbarer und
näherer Umgebung zur Verfügung. So arbeiten wir vorwiegend auf
diesem Gebiet. Der freundliche und verständnis-
volle Bauer hindert uns nicht beim Üben und mit den Forstleuten
haben wir auch ein gutes Verhältnis. Also kann
es bald wieder losgehen. Trotzdem üben wir nie mehr als zweimal
in der Woche. Es soll den Hunden schließlich
Spaß machen. Xarina
hat bisher
die BH und die FH 1 abgelegt.
suuuuch . . .
Die Übungen sind vorbei.
Wintje sitzt im Wasser und genießt
es, sich
abzukühlen. Unmittelbar am Rand unseres
Hundeplatzes fließt ein kleiner Bach entlang,
der aus dem frisch aus der Erde kommenden
und vom Tagebau abgepumpten, sehr kalten
Wasser gespeist wird. (10. August 2008)
Sonni mag es noch kühler und legt
sich gleich ganz hinein.
Zum Schwimmen ist das Wasser zu flach.
![]() |
Mit nassem
Bauch und nassen Beinen fühlen sich alle Vier erfrischt und es wird herumgetollt, was gefährlich aussieht aber nicht ist. Keiner beißt ernsthaft zu. Oberes Bild von links: Wintje, Sonni und Xarina, dahinter Dana die sich alles in Ruhe ansieht. Frage: mitmachen, eingreifen oder ignorieren? Anschließend (10. August 2008) |
![]() |
* * * * *
Unsere AiredaleTerrier kuscheln und spielen gern
![]() |
![]() |
Wenn Björn zu Besuch
kommt, kann Xanadu Gismo seine Freude kaum zügeln und kuschelt
und spielt mit ihm ohne Ende. (Besitzer und Foto: A.
Scheibe/August 2008)
![]() |
![]() |
Xarina mag es gern,
nahe bei Herrchen zu sitzen (links) und wenn Familienbesuch
kommt,
steigt sie gleich mit in die Gartenschaukel. (August 2008)
Sonni zu Hause im August 2008. Sie
,,zählt" die Fischchen. Diese Hobbygewässer
werden respektiert, es wird allerdings gern mal ein Schluck
Fischwasser mit diesem
besonderen Aroma getrunken.
Ansonsten brauchen Hunde immer
frisches Wasser. Dana kann es nicht
frisch genug bekommen und trinkt am liebsten gleich fließendes
Wasser
aus dem Wasserhahn.
Wir hatten Besuch:
Yette (Eltern: Mutter unsere Sonni vom
Erfurther Hof, Vater:
Winsea Roams To Kassiopaias) war
bei uns zu Besuch. Sie ist inzwischen
17 Monate alt, 57 cm groß und eine schöne, elegante Hündin
geworden.
Frauchen Ingetraut Kochan ist rundherum mit ihrem
,,Kasperkopf"
glücklich und zufrieden und betont das immer wieder. Yette ist
eine liebe
und ausgeglichene, lebhafte und selbstsichere Hündin, die sich
bei uns
bewegt, als wäre sie noch hier zu Hause und die Begrüßung fiel
sehr
stürmisch aus. (7. August 2008)
Yette ,,geht halbtags arbeiten",
das heißt, sie begleitet ihr Frauchen vormittags ins
Büro. Wieder zu Hause in Haus und Garten und bei Spaziergängen oder auf dem Hundeplatz oder in Familie mit Herrchen kann sie ihr Temperament rauslassen, was sie auch so ausgiebig ausnützt. |
Es ging dann für Yette auf den Trimmtisch, wo sie
einen
riesigen Berg Haare zurückließ, obwohl auch Frauchen
Inge schon fleißig getrimmt hatte. An den Läufen und
auch an anderen Stellen muss das Haar noch etwas nachwachsen,
bis es die richtige Länge hat und das Trimming ausstellungsreif
ist.
Als das Werk beendet war, gelang es uns nur noch mit
Blitzlicht ein paar Fotos zu schießen, da es schon später
Abend war. (7. August 2008)
Yette vom Erfurther Hof, 17 Monate
alt.
(7. August 2008)
weiter Aktuell (bitte klicken)