Unsere Welpen melden
sich von ihrem
neuen Zuhause, worüber wir uns sehr freuen.
Es kamen auch schon viele
Fotos, von denen man
hier einige sehen kann:
Andor Bajazzo bei einem Spaziergang mit seinem
großen
Freund Dusty, der seine Schwimmkünste vorführt. Für einen
jungen Airedale, der noch sein Welpenfell besitzt, ist das Baden
verboten. Das weiche Haar saugt sich voll Wasser und trocknet
nur sehr schwer, eine schlimme Erkältung kann die Folge sein.
Andor ist ein fleißiger
Email-Schreiber mit Hilfe seines Frauchens
und wir wissen, wie gut er sich eingelebt hat und was er schon
alles
kann oder gerade angestellt hat . . . (Oldenburg im Mai 2009)
![]() |
Von Aischa kamen wunderschöne
Fotos aus der Slowakei und telefonische liebevolle Berichte. Aischa hat dort in der Hündin Babie eine große Freundin gefunden, mit der unermüdlich herumgetollt wird. Wie es ihr geht, kann man auf dem Foto gut erkennen. (27. Mai 2009) |
Das ist Amy-Zera im
Alter von 14 Wochen, die zum ersten
Trimmen kam. Auf dem Trimmtisch hat sie wunderbar still gehalten
aber dann ging die Post ab. Mama Xarina freute sich, ihre kleine
Tochter wiederzusehen. (13. Juli 2009)
![]() |
Axel vom
Erfurther Hof, 14 Wochen alt. Als Erster aus unserem A-Wurf
kam uns Familie Kasper Dann kam er auf den
Trimmtisch, wo er brav von einer Jetzt kann man deutlich
sehen, (5. Juni 2009). |
* * * * * * *
![]() |
Es kommen
Email-Grüße von Admiral Finn, der jetzt Eddi gerufen wird. . . . Eddi hat sich gut
eingelebt in Lauenau. (5. Juni 2009) |
wird ergänzt. Auch Azura, Amy und Aava haben sich gemeldet und es geht ihnen gut.
*
*
![]() |
Admiral Finn lebt nun
schon einige Tage bei seiner Familie in der Nähe von Hannover. Hier verabschiedet er sich noch einmal von uns. Seine beiden neuen kleinen Famlienmitglieder strahlen: ,,Heute dürfen wir ihn endlich mitnehmen." Viel Glück Euch allen miteinander! Wir hören voneinander und bleiben in Verbindung. (Foto: 30. Mai 2009). |
Admiral Finn ist der Letzte aus unserem
A-Wurf, der noch bei uns wohnte.
Finn ist ein kleiner,
sehr hübscher Rüde mit lustigem
und fröhlichem Charakter, anhänglich, gut sozialisiert,
geht schon schön an der Leine und fährt auch ohne
Probleme im Auto mit. Er ist schon ein richtiger kleiner
Kamerad, von dem der Abschied besonders schwer fiel.
![]() |
![]() |
Admiral Finn ist elf Wochen alt. Sein Haar färbt
sich um und man sieht schon sein kräftiges Loh und tiefes
Schwarz, wie einmal seine Farben sein werden.
In stolzer Haltung präsentiert er sich nach einigen Versuchen
ganz vorbildlich und man kann schon seine anatomischen Vorzüge
erkennen.
Er wird jetzt regelmäßig, wenn auch nur ganz kurze Zeit, etwas
getrimmt. Er lernt dabei, dass man auf dem Tisch die Pflege mit
sich geschehen lässt und
umso schneller wird das Welpenhaar von dem drahtigen Haar
ersetzt. Wer nicht selbst trimmen kann, sollte zumindest
regelmäßig bürsten
aus erzieherischem und pflegendem Grund.
Finn ist lieb, lustig, temperamentvoll und auch schon aufmerksam.
Mit seiner Schwester Aischa gibt es wilde, ausgelassene Spiele
und beide gehen im
Garten gemeinsam auf Entdeckungsreise, wo es etwas zu bearbeiten
gibt. Meistens ist auch Mama Xarina dann nicht weit. (19. Mai
2009)
![]() |
![]() |
So sieht es aus, wenn Admiral
Finn mit seiner Schwester Aischa spielt. Zu einer gesunden
Entwicklung gehört neben guter Nahrung. was allgemein
bekannt ist : Licht, Luft und Sonne und Bewegung in freier Natur.
Beim Spiel entscheidet der Welpe selbst, wieviel ihm gut tut und
wie lange er
herumtollen will. Dann verordnet er sich selbst Ruhe. Bei einem
Spaziergang muss darauf geachtet werden, dass so ein junger Hund
nicht
überfordert wird. Darum wählt man lieber sehr kurze und
häufige Spaziergänge als einen langen Gewaltmarsch.
Oben rechts: Xarina mit wachsamem Blick auf ihre Kinder, immer
bereit einzugreifen, wenn es zu turbulent wird. Sie spielt aber
auch noch
selbst gern mit.Nahrung gibt es in Maßen. Der Welpe soll schlank
und nicht überernährt sein, was den Knochen und Gelenken
schaden würde. (Fotos: 18. Mai 2009)
![]() |
Aischa sagt noch einmal tschüss und lebt nun schon bei ihrem Frauchen mit Familie in der Slowakei. Alles Gute, kleine süße Maus ! Wir bleiben in Verbindung. (20. Mai 2009) |
*
![]() |
![]() |
Aischa im Alter von elf Wochen. Sie ist eine hübsche, drollige, witzige, freche Maus voller Temperament. (19. Mai 2009)
![]() |
![]() |
Das ist der junge Admiral Finn. Er hat eine gerade Rute
und trägt die Ohren schon korrekt und hat eine intensive,
kräftge Farbe. Auf dem rechten Foto ist er acht Wochen alt. (8.
Mai 2009)
![]() |
![]() |
Links sind Aischa und Admiral Finn zu sehen. Sie sind unter
eine Bank gekrochen und schlafen ein vom vielen
Spielen und Toben müde geworden. Rechts steht Admiral Finn vom
Erfurther Hof in stolzer Haltung. Er ist zehn
Wochen alt. (12. Mai 2009)
![]() |
![]() |
Links: Admiral Finn, 10 Wochen alt, 13.
Mai 2009, rechts: Mutter Xarina kümmert sich noch
immer rührend um ihre Zwei, Aischa und
Admiral
Finn.
Sie spielt mit ihnen, sie erzieht sie auch und geht energisch
dazwischen, wenn sie sich zu sehr raufen,
wenn es auch nur im Spiel ist. (12. Mai 2009)
Noch einige Tage ist Aischa bei uns . . .
![]() |
Aischa ist
zehn Wochen alt. Sie kann wild spielen und dann wieder ganz lieb und sanft schmusen.
|
|
![]() |
So lange die kleine Aischa noch bei uns ist, kommt sie täglich fünf Minuten auf den Trimmtisch. Sie wird gebürstet und gekämmt und auch schon vorsichtig etwas getrimmt. Dabei geht es mehr um die Erziehung als um die Fellpflege. Auch mit unseren anderen Welpen hatten wir das schon geübt und sie lassen sich alle schon recht ordenlich pflegen sowie auch aufstellen. Unsere erwachsenen Airedales lassen sich alle ohne angebunden zu sein trimmen und pflegen. Sie drehen sich um, sitzen oder stehen, wie ich es gerade haben möchte und ihnen sage. |
Unsere Welpen sind acht Wochen alt.
Die Babies sind gewachsen und kaum noch wiederzuerkennen. Sie
schlafen gemeinsam
und sie spielen gemeinsam, es gibt gemeinsam das Futter und es
wird zusammen herumgetollt.
Sie sind unwahrscheinlich neugierig auf alles und wollen immer
weiter, immer mehr kennenlernen.
Sie sind fröhlich und sehr kontaktfreudig und begrüßen jeden
freudig und sie sind auch schon mit dem
Auto gefahren. Es werden keine Häufchen mehr in die Innenräume
gemacht, nur ein Bächlein
passiert noch vereinzelt.
Die Welpen sind entwurmt und
gechipt, untersucht und geimpft worden. Der Zuchtwart hat sie wie
auch
ihre Mutter Xarina lobend begutachtet und alle sind nun
reisefertig - - - und
- - - bei ihren neuen Familien
eingezogen und es geht ihnen gut.
Trotzdem ist man immer etwas traurig, wenn sie gehen.
Man hat ja schon zu jedem dieser kleinen Batzis eine Beziehung
aufgebaut.
![]() |
![]() |
Azura vom Erfurther Hof (29. April 2009).
Azura ist lieb, selbstbewusst und klug und an allem interessiert.
Sie ist voller Temperament, schließlich ist sie ein richtiger
Terrier.
Sie hat eine gerade Rute und kräftige Farbe (Foto links). Nun
gehört sie zu Familie Becker und ist in ihrem neuen Heim
angekommen, welches sie wohlwollend besichtigt hat. Azura kann so
wunderbar schmusen. (5. Mai 2009)
Die kleine Aava (Fotos unten) hat uns schon verlassen
und es kam gleich eine sehr begeisterte
Rückmeldung, wie gut und problemlos sie ihr neues Umfeld
angenommen hat.
![]() |
Aava und ihr
neues Herrchen. Es war gleich von beiden |
*
![]() |
![]() |
Aava vom Erfurther Hof (25. April 2009)
*
![]() |
![]() |
![]() |
Amy-Zera vom Erfurther Hof, auf den oberen beiden Fotos acht Wochen alt. (28. April 2009).
Ziemlich lange hatte
Familie Hahn auf ihr vierbeiniges Hundekind Amy warten müssen. Na dann alles
Gute und ganz viel Freude
mit ihr ! Wir sehen uns bald wieder, denn der Weg zu uns ist ja
,,nur um die Ecke". (Foto oben rechts / 30. April 2009)
Hier der erste Bericht: Amy-Zera ist gut in unserem Zuhause
angekommen und hat sich auch schon sehr gut eingewöhnt. Sie hat
alles erkundet und für gut befunden. Amy ist sehr lieb und
zutraulich. Sie hat sich gut in unseren Tagesablauf eingelebt
bzw. bestimmt ihn. Die Kinder spielen mit ihr und haben auch
keine Angst mehr. Ein richtig guter Familienhund. Amy ist schon
sehr sauber, macht alles in Freien.
+.
Nun stellen wir unsere kleinen Rüden noch einmal vor:
![]() |
![]() |
![]() |
Das ist gleich
dreimal der kleine Rüde Andor Bajazzo vom Erfurther Hof. Es dauert eben manchmal etwas länger, bis sich ein kleiner und junger Hund so zeigt, wie man es möchte. Wir stellen sie gern in lockerer und natürlicher Haltung vor. |
*
![]() |
![]() |
Andor beim Spiel im Garten, bevor es
auf die Reise nach Oldenburg geht. Er liegt mit seinem neuen
Frauchen Petra
im Gras und die Zwei verstehen sich schon prima. Links daneben
ist Mama Xarina mit der kleinen Aischa zu sehen.
Rechtes Foto: Der kleine Andor mit seinen beiden neuen Frauchen
Petra und Dagmar.
Andor kommt in eine Familie wo es auch einen Airedale, den
sechsjährigen Dusti gibt, der dann bald sein
neuer Freund sein wird. (1. Mai 2009)
*
![]() |
Aus dem kräftigen als Erster geborenen kleinen Rüden Axel ist ein sehr schöner Welpe geworden ( Foto links). Foto rechts: Der kleine Er findet sie
alle ganz toll Viel Glück und
Freude |
![]() |
Hundesportlich betätigen
wollen sich auch fast alle Anderen der neuen Besitzer. Das freut
uns, denn es
macht meistens Beiden Spaß. Die Airedales werden bewegt, sie
lernen etwas und treffen andere Hunde.
Menschen bekommen Anleitung zum Ausbilden und fühlen sich in
angenehmer Gesellschaft wohl.
Sie befinden sich auf der
Seite: Unser A-Wurf ist
acht Wochen alt.