* |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neues und Aktuelles . . . |
*
Hier befindet
sich unser neues Gästebuch
Click!
Hier
können Sie uns einen Gruß senden, Ihre Meinung sagen, Hinweise
und Ratschläge geben usw.
Wir freuen
uns über Ihren Eintrag, über einen Pfotenabdruck. :-)
Dieses Gästebuch wurde am 17. Oktober 2010 erstellt.
Es kam ein Brief von Cramer . . .
![]() |
![]() |
Columbus
Cramer vom Erfurther Hof, genannt ,,Lehmann", ist mit
Herrchen Helmut für eine Woche zum
Trainingslager gefahren und zwar mit einem Hovawart-Verein. Dort
ist Helmut Mitglied. Cramer hat gezeigt,
dass er schon richtig suchen kann und auch mit den Gegenständen
klappt es schon gut. Besonders viel Spaß macht
ihm der Schutzdienst und wenn er dann nach langem ,,Kampf"
gewinnt, trägt er stolz seine Beute ab. Ebenso stolz ist
dann Helmut. Na ja, dann gibt es noch die Unterordnung. Was sein
muss muss eben sein. (Juli 2011)
Dieses Minibild zeigt
seinen Bruder
Cliff beim Schutzdienst. Leider
schlechte Bildqualität.
Wir hatten Besuch:
Beim
Airedale-Treffen hatte Einigen der Termin nicht gepasst, so kamen
Airedale Terrier-Besitzer danach zu uns.
Yakari wurde uns wieder
einmal vorgestellt. Danke für den Besuch, Juliane, Holger und
Jonas! Es waren schöne Stunden.
Christoph zur Nieden kam uns mit Charles vom
Erfurther Hof aus Halle besuchen, worüber wir uns sehr
gefreut haben.
Beides sind schöne Rüden, munter und guter Dinge und voll in
ihre Familien integriert.
![]() |
![]() |
Es kam uns Familie
Glück-Schmidt aus Bayern mit Wintjes Einzelkind Zita-Zarina
vom Erfurther Hof
besuchen.
Zita hat
sich zu einer schönen, charakterfesten und fröhlichen Hündin
entwickelt, die ihrer
Mutter und besonders Oma Dana ähnlich sieht. Sie wäre wie diese
auch sehr gut als Arbeitshündin
im VPG-Sport geeignet. In ihrer Familie vermisst sie aber nichts,
die dieses Temperamentbündel
in ihr Herz geschlossen hat und für Abwechslung und Bewegung,
auch am Fahrrad sorgt.
Zita hat hartes, lackschwarzes Rückenhaar und kräftiges Tan an
Kopf und Läufen. (57 cm groß, HD A1/
Juni 2011)
Aus Österreich kamen
uns Kaisa und Heinz Parteder besuchen.
Hier läuft Kaisa mit ihrem Airedale Comet Cloney vom
Erfurther Hof und
übt damit gleich etwas für die Ausstellung.
Cloney ist ein schöner Jungrüde von richtiger Größe (60 cm)
geworden. Laufen wie im Ring kann er schon gut doch beim
Aufstellen zeigt er seinen Terrier-Dickkopf und sieht noch nicht
ein,
dass man gerade "so" und still stehen und sich "zeigen" soll.
(Juni 2011)
Hallo liebe Airedale
Terrier-Freunde,
klickt doch bitte einmal auf folgenden Link,
da ist unser (damals) Kleinster aus dem C-Wurf zu sehen und zwar
bei einem Schäferhundeverein.
So ist er dort voll anerkanntes Mitglied! Sein Herrchen
natürlich auch. Na toll! Hier der Link:
http://www.og-neuschoe.de.tl/Unsere-Hunde.htm
Hier geht es zu unserem Airedale Terrier-Treffen 2011, wo es immer wieder neue Fotos zu sehen gibt.
![]() |
Herzliche
Glückwünsche gehen an Pavla in die Slowakei, die aus der kleinen Aischa vom Erfurther Hof durch erfolgreiches Ausstellen einen Champion gemacht hat. Wir wünschen weiterhin Erfolg und Freude mit Aischa. Aischa ist eine Tochter unserer Xarina, die bisher zwei Würfe gesund geboren und aufgezogen hat. Ein weiterer Wurf ist mit Xarina in diesem Jahr vorgesehen. |
*
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Rina-Kind ist heute
sechs Jahre alt. Sie ist eine lustige, schmusige, quirlige,
aktive, gesunde schöne Hündin, die
uns mit ihrer Liebenswürdigkeit und ihrem Charme sehr gut tut.
Einige Streiche hat sie noch immer drauf, doch dafür
ist sie ein Airedale Terrier, der immer etwas Kind bleibt, was
wir so an ihnen mögen. Xarina kann auch ernsthaft arbeiten.
Xarina sowie ihren zwei Brüdern und zehn Schwestern alle guten
Wünsche zum 6. Geburtstag und ganz, ganz viel Gesundheit!
(11.
Juni 2011)
So verlief Xarinas 6. Geburtstag:
Früh
Gratulation (nicht ganz so wichtig) und ein großes, leckeres
Geschenk (sehr wichtig) wie immer
für
Alle, denn jedes Geburtstagskind gibt immer "einen aus"
(na ja, nur, weil es unbedingt sein muss).
![]() |
Später
kündigte Herrchen Klaus einen Waldspaziergang an, die Vorfreude darüber sah dann so in unserem Garten aus:
die trotz ihrer 11½ Jahre immer begeistert mit dabei ist. Es gibt täglich solche Spielrunden, ein Ausdruck von Lebensfreude. Es wurde noch weiter gefeiert mit Spielen, die Spaß machen.* |
*
![]() |
![]() |
![]() |
Dann
steigen wir jetzt täglich auf die lange Leiter im Garten auf den
riesigen Kirschbaum. Nein, langweilig ist das nicht,
das ist sehr spannend. Ab und zu fallen die süßen Früchte in
das Gras und unsere Drei rennen um die Wette, wer sie erwischt.
Jeder findet welche. Einfach köstlich !!! (Linkes Foto: Xarina,
rechtes Foto: Alle Drei mit Augen voller Erwartung.
"Nun lass schon welche fallen!" Links Xarina, in der
Mitte Wintje und rechts Sonni).
Kirschen sind zwar keine Hundenahrung, doch genascht werden darf
schon mal. (11. Juni 2011)
*
![]() |
Bei
Xanadu Gismo zum ,,6." in Sachsen gab's eine Geburtstagstorte, genauer gesagt ein Geburtstagsherz, das alles ausdrückt, was die Familie für Gismo empfindet. |
Ein
erfolgreiches Ausstellungswochenende in Zschepkau
Am 28. und 29. Mai 2011 fanden Spezialausstellungen in Zschepkau für Sachsen-Anhalt (Halle) und Sachsen statt:
Es waren für uns
schöne und erfolgreiche Tage und wir alle hatten viel Spaß
dabei. Das Wetter war ideal.
In angenehmer Runde gab es nach dem eigentlichen Ausstellen noch
viel zu fachsimpeln und fröhlich ging es auch zu.
Richterin war am 28. Mai Frau Heidecker aus Österreich.
Kornelia Gehre erreichte mit
Cliff vom Erfurther Hof bei dessen erster Ausstellung in
der Jugendklasse
V1,
Jugend-VDH und Jugend-CAC.
Calka vom
Erfurther Hof,
Besitzer
Matthias Zichner, erhielt ebenfalls in der Jugendklasse V1, Jugend-VDH und Jugend-CAC.
Amy-Zera vom Erfurther Hof erreichte in der Offenen Klasse V2 und Reserve-VDH. Besitzer: Familie Hahn aus Spremberg.
Wir gratulieren den
erfolgreichen Ausstellern, freuen uns mit ihnen über diese
tollen Ergebnisse
und danken für das Vorstellen ihres Airedale Terriers und für
alles, was so dazu gehört.
Linkes Foto unten von
links:
Cliff vom Erfurther Hof, Mitte Amy-Zera vom Erfurther Hof, rechts Calka vom Erfurther Hof.
Das rechte Foto unten zeigt die Wurfgeschwister Cliff vom Erfurther Hof und Calka vom Erfurther Hof.
![]() |
![]() |
Cliff, Calka und
Amy-Zera sind Kinder unserer Xarina.
Man kann aktuelle Fotos von Xarina weiter unten auf dieser Seite
sehen, die sich selbst auch in Ausstellungskondition befindet.
Doch dazu ist häufiges
Nachtrimmen angesagt, denn das Pelzchen wächst schnell.
Mit Xarina ist noch in diesem Jahr ein Wurf geplant. Über den Papa denken wir noch nach.
![]() |
Das war die
Jugendklasse Hündinnen am 28. Mai 2011 vor der Bewertung. Calka ist an dritter Stelle von rechts zu sehen, am Ende stand sie dann ganz vorn. Am 29. Mai erreichte sie den 2. Platz mit Reserve-Anwartschaften. |
29. Mai 2011, Spezialausstellung in Zschepkau (Sachsen):
Cliff konnte wieder V1 mit Jugend-Anwartschaften erreichen.
Calka erhielt V2 mit
Jugend-Reserve-Anwartschaften. Richter war Herr Otto Krcal aus
Österreich.
Wir gratulieren den beiden Hundebesitzern herzlich zu diesem schönen Erfolg!
![]() |
![]() |
Die Wurfgeschwister Calka (links) und Cliff vom Erfurther Hof (rechts) wurden zum ersten Mal
für eine Ausstellung
getrimmt und vorbereitet. Sie sind auf dem Foto ein Jahr alt.
Beide sind zu hübschen Junghunden herangewachsen. Die
selbstsichere, verspielte Calka lebt in Dresden bei Familie
Zichner, der sehr lebhafte Cliff mit Erfindergeist bei Familie
Gehre
in Freital, der trotz vieler Streiche und
"Gartenarbeiten" Liebling der Familie ist wie auch sein
älterer Airedale-Kumpel Ivo.
(Mai/Juni 2011)
![]() |
Amy-Zera vom
Erfurther Hof, 27 Monate alt, nach dem Trimmen bei uns zu Hause. Wir üben mit ihr "richtig zu stehen", wie es bei einer Ausstellung sein soll. Sie macht das aber schon gut von allein. Amy lebt in Spremberg bei Familie Hahn. (Mai 2011) |
. . . und schließlich
erschien am zweiten Ausstellungstag noch einer
,,vom Erfurther Hof", einer, der in dieser Gegend wohnt.
Charles, genannt Charly, der fast wie
seine Mama Xarina aussieht.
Er kann sich auch zeigen, doch muss der Pelz erst mal ab.
Einen Trimmtermin hat er schon.
Dann kann auch er auf einer Ausstellung seine Runden laufen.
Hier auf dem Foto begrüßt er seine Schwester Calka, die sich
über
ihren Bruder freut und sehr freundlich zu ihm ist. Sie würden
gern eine
flotte Runde spielen, was hier aber nicht geht.
Unser Airedale Terrier-Treffen am 21. Mai 2011
Hier (Click) geht es zur Seite Airedale-Treffen, aktuell Juli 2011
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn jemand Geburtstag
hat, gibt es meistens Geschenke. Stellvertretend für unsere
Geburtstagskinder vom C-Wurf zeigen wir hier, womit
Charles vom Erfurther Hof (Besitzter Christoph zur Nieden) an seinem
Ehrentag erfreut wurde. Die "große Schwester" Lilli
hatte eine Torte aus
Rindfleischhack, Reis und Gemüse gebacken. Dann gab es noch
einen Ball und einen riesengroßen Knochen. Die Fotos zeigen von
links
Charly mit seinem Frauchen und seinem jüngsten Freund Theo. Foto
Mitte: die Geburtstagstorte, Foto rechts: Charly spielt mit einem
vierbeinigen
Freund. (17. Mai 2011) Auch die anderen Besitzer des C-Wurfes
hatten den 1. Geburtstag ihres Lieblings nicht vergessen.
*
![]() |
Ein besonderer Tag: Am 17. Mai 2011 wird unser C-Wurf ein Jahr alt. Dazu wünschen wir für "alle Neune" Gesundheit und ein fröhliches Hundeleben mit interessanten Erlebnissen im Sport und auch sonst so bei Allem, was einen Airedale glücklich macht. Xarina ist die Mutter dieses Wurfes. |
Auf
dem Foto oben ist Cliff wenige Tage vor seinem
1. Geburtstag zu sehen, als er bei uns zu Besuch war. Nur die Leine hinderte ihn daran, den Fischen einen Besuch abzustatten. (Besitzer K. Gehre, Dresden / 13. Mai 2011) |
*
Amy, die Elegante, kam uns
besuchen. Sie musste bei dieser Gelegenheit die Reste ihres Winterpelzes bei uns zurücklassen. Jetzt sieht man wieder, dass sie ein schöner Airedale Terrier ist. Amy ist zwei Jahre alt und eine lebhafte Tochter unserer Xarina. Sie lebt in Spremberg bei Familie Hahn. (9. Mai 2011) |
![]() |
Übernachtung
mit Hund in Neupetershain-Nord: www.hotel-zum-gutshof.de nur 1,3 km bis zu uns. |
Suchbild:
Am 7. Mai vor sieben
Jahren wurden 11 Welpen geboren:
unsere Wintje Greety mit ihren zehn Geschwistern.
Alles Gute
zum Geburtstag
für Euch Alle,
immer
beste Gesundheit und weiterhin viele schöne erlebnisreiche Jahre
bei
Menschen, die immer liebevoll und zuverlässig für Euch da sind
!
Doch wo ist Wintje auf diesem Foto? Im Vordergrund sieht man Sonni
hell und stark belichtet aufgenommen. Wintje liegt ganz rechts im Bild in
der
Erdhöhle, die sich unsere Hündinnen für warme Tage gegraben
haben,
und schaut verschmitzt hervor. (Foto: 6. Mai 2011)
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere drei Hündinnen
verstehen sich gut.
Oft spielen sie miteinander, dann geht es wild und stürmisch zu
und es kann durch ihr starkes
Gebiss schon mal ein Kratzer entstehen. Foto links: von links Wintje, Xarina, dahinter Sonni, die trotz ihrer 11½ Jahre
immer sehr aktiv dabei ist und die
anderen dann gern im Genick packt. Alles Spiel. Foto Mitte nach dem Spiel: ,,Mal schauen,
ob noch alles heil ist." Sonni, die in der Mitte steht, wird
von
Wintje
(links) und Xarina untersucht, ob etwas passiert ist und wenn
nötig, wird mit der Zunge gepflegt. Sie putzen sich auch sonst
an Stellen, wie am Auge
und im Ohr, wo sie selbst nicht herankommen. Das ist soziales
Verhalten. (Mai 2011)
![]() |
Pech
gehabt ! Wintje
auf der Fährte beim Üben. Viel Zeit dazu war nicht.
Erst lag Unsere Hündinnen sind
gute Fährtenhunde. Sie differenzieren die Verleiter, Eine Rotte Wildschweine
im ,,Schweinsgalopp" raste über das riesige Feld Als erster Fährtenhund
konnte Xarina
dann
diesem Duft nicht widerstehen, Der DSH, der als nächster suchte,
hatte gleich am Anfang seiner Fährte Dann kam ich mit Wintje an die Reihe. Etwa bei der
Hälfte kreuzte dieser Bei der Fährte eines
weiteren Starters ist diese Schweinerotte auf dem
riesigen Feld |
![]() |
So verlebten
wir drei den 1. Mai, Ilse und Klaus war`n auch mit dabei. Von links: Xarina, Sonni und Wintje |
*
Xarina aktuell :
![]() |
![]() |
*
![]() |
![]() |
Alle vier obigen Fotos
zeigen Xarina im Alter von fast sechs Jahren.
Sie hat bisher zwei Würfe von insgesamt 16 Welpen
gesund zur Welt gebracht und aufgezogen. Xarina ist schlank und
auch sonst in Hochform, fertig getrimmt und für die Fotos
sorgfältig aufgekämmt. (Fotos:
Mai 2011)
Mit Xarina ist noch in diesem Jahr 2011ein Wurf geplant !
Doppelausstellung in Dresden:
![]() |
Am 23. April
2011 fand in Dresden die 2. Internationale Rassehundeausstellung statt. Zum ersten Mal wurde Calka vom Erfurther Hof, eine elf Monate Das ersten Mal
war es auch für Calkas Herrchen Matthias Zichner Calka erhielt
V2 mit Reserve-Jugend-CAC-Anwartschaft sowie eine Ein großes Lob
für Herrchen und Hund, unser herzlicher Glückwunsch ! Foto links: Calka ist fertig
getrimmt. Nun wurde noch fürs Ausstellen geübt und |
*
![]() |
Fotos rechts:
Calka beim Üben zur Ausstellung. Der Fotograf im Einsatz: "Nun steh`, nun steh` doch einmal still, weil ich dich heute knipsen wil !" |
![]() |
![]() |
*
![]() |
![]() |
24. April 2011: Spezialausstellung des KfT in Dresden.
Calka vom Erfurther Hof erreichte diesmal in der
Jugendklasse
V1 und je eine Anwartschaft für das Jugend-CAC sowie Jugend-VDH.
Im Ehrenring kam sie auf den zweiten Platz aller
Junghunde der Terriergruppe.
Sehr schön
gemacht, Ihr Zwei! (Das Foto entstand im Außenbereich des
Ausstellungsgeländes in Dresden / 24. April 2011)
Spaziergänge in der Natur
![]() |
Spaziergänge
gehören zu den größten Freuden eines Hundes, ganz besonders ohne Leine in der freien Natur. Das ist allerdings nur an abgelegenen und übersichtlichen Stellen möglich. Auch unsere Airedales sind davon begeistert. Was gibt da für Düfte! Trotzdem muss man sie immer im Auge behalten und darauf achten, dass sie sich nicht zu weit entfernen und manchmal stellen sie sich auch schwerhörig. Mit dieser Erziehung beginnt man am besten schon im frühen Welpenalter. Ein Einzelhund ist leichter zu erziehen als mehrere Airedale Terrier im Rudel. Auf einer von Autos befahrenen Straße gehören Hunde aber unbedingt an die Leine, nicht nur, weil es das Gesetz in unserem Wohngebiet verlangt. So sind sie selbst vor Unfällen geschützt, andererseits können sie andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden. (April 2011) |
*
![]() |
So sieht es
aus, wenn ein Spaziergang versprochen wurde. Ein Zwischentürchen wird geöffnet, doch dann wird erst mal angeleint. Im Vordergrund Feriengast Tarzan (9 Jahre), dahinter in der Mitte Sonni (11), links Wintje und Xarina holt auf (hinten rechts). 16. April 2011 |
![]() |
![]() |
In unseren Wäldern
gibt es viel Wild. Bei solchen Gerüchen wird der Jagdhund im
Airedale wach, als der er ursprünglich
gezüchtet worden ist. Auf dem Foto oben links am Waldrand zeigt Wintje an, dass sie Wild gespürt hat.
Hier gehört sie
schleunigst an die Leine wie unsere anderen Hündinnen auch. Die
Leine ist hier Pflicht und wir halten uns auch daran.
Zum Schüffeln (Zeitung lesen für Hunde) gibt es dann trotz
Leine auf den kleinen Pfaden quer durch die Wälder genügend
Gelegenheit und man erspart sich Ärger. Rechtes Foto: links Xarina,
Mitte Wintje und rechts Sonni. (April 2011)
![]() |
Heute, am 6.
April, wird
Geburtstag gefeiert. Alle lieben und guten
Wünsche, vor allem viel Gesundheit für unsere Wir wünschen
weiterhin ein glückliches Hundeleben gemeinsam mit ihren
zweibeinigen |
*
Xarina ist wieder fertig
getrimmt.
Sie hat bisher in zwei Würfen 16 Welpen gesund aufgezogen (einmal sieben, einmal neun), was man ihr nicht ansieht. Airedale Terrier sind harmonisch aufgebaute, bewegliche, formschöne, elegante Hunde, was aber erst durch ein entsprechendes Trimming richtig zur Geltung kommt. So gepflegt haaren sie fast nicht und sind saubere, angenehme Familienmitglieder. Xarina ist eine lebhafte, liebenswürdige und schmusige Hündin, die immer für einen Streich zu haben ist. (April 2011) |
![]() |
*
![]() |
Sonni als Begleithund in Anwendung Unsere Sonni wird
mehrmals in der Woche ,,ausgeliehen" und Hier links auf
dem Foto ist der Spaziergang soeben wieder Sonni ist 11 ¼
Jahre alt und eine agile Hunderentnerin. Hier ihre
Daten: HD-frei A1, sie hat alle deutschen Championtitel |
*
Das
waren alle Drei am Sonntag, dem 27. März auf unserem Hundeplatz
nach der Arbeit.
Von links: Sonni, Xarina und Wintje.
Unsere Xarina im März 2011. Der Winterpelz ist
abgetrimmt, weitere Feinheiten beim Trimmen folgen noch. Leider sieht man immer
wieder zu stark gefütterte Airedale Terrier und das oft Übergewicht schadet den Gelenken und ist auch für den Kreislauf ungesund. Ein Sprichwort sagt:
Liebe geht durch den Magen. Das trifft bei der Fütterung
Durch
verantwortungsloses Füttern, ob durch zu reiche
Mahlzeiten oder häufige Man füttert mit den
Augen. Die genaue Futtermenge ist für jeden Airedale Schädlich ist
allerdings auch eine Unterernährung, denn auch durch
Mangelernährung |
![]() |
*
![]() |
![]() |
![]() |
Linkes Foto: Cliff vom Erfurther Hof (rechts) in
Freital wartet mit seinem Freund und Kumpel Ivo auf den
Briefträger, da gibt es immer ein Leckerchen.
Fotos
Mitte und rechts:
Auch die kleine Hanna gehört öfter zu Cliffs (Besuchs-)Familie. Cliff ist
ganz vorsichtig und scheint zu sagen: ,,Bist Du aber schon
gewachsen!"
Auch zur Familie von Cliffs Bruder Charles in Halle gehört ein
Baby und Charles begegnet ihm vorsichtig. Trotzdem darf man so
kleine Kinder niemals unbeaufsichtigt
mit Hunden alleine lassen, auch wenn sie freundlich sind.
(Freital, März 2011)
Unsere
Dana lebt nicht mehr. geb. am 11. Februar 1998 - gest. am 2. März 2011 Wir sind sehr traurig. Sie war ein wunderbarer Airedale Terrier und unser Kamerad und jahrelang innig verbundene, treue Freundin. Wir vermissen sie sehr. Poldi`s Dana war eine starke Sport- und Ausstellungshündin und eine zuverlässige, liebevolle Hundemutter. |
Zur Seite ,,Gedenken" hier
An
dieser Stelle sagen wir unseren ganz herzlichen Dank für die
vielen lieben und tröstenden Worte, die so gut tun. Dana lebt in
ihren
Kindern und in unseren Gedanken weiter.
Besuch: Nach langer Zeit
besuchte uns wieder einmal Toscana vom Erfurther Hof, eine Tochter unserer Sonni. Toscana wird im April neun Jahre
alt.
Toscanas Beruf:
Familienhund und Begleithund von Herrchen Frank. Tosca erhielt
als junge Hündin "Vorzüglich" bei der
Ausstellung Sonnis Begeisterung über ihre erwachsene Tochter hielt sich in Grenzen. Um so mehr
freuten sich Sonni, Wintje und Xarina, als Toscanas |
![]() |
*
![]() |
Unser C-Wurf
wächst heran. Hier in Bewegung: Comet Clooney vom Erfurther Hof, der in Österreich lebt. Seine weißen Zähne leuchten. Clooney hat schon seine erste internationale Ausstellung hinter sich und konnte ein V 3 erreichen. Herzlichen Glückwunsch! Seine Familie besucht regelmäßig mit ihm den Hundeplatz. (26. Februar 2011) |
*
![]() |
Das ist
Xarinas Sohn Carlos vom Erfurther Hof im Alter von neun Monaten auf dem Hundeplatz, wo mit ihm regelmäßig geübt wird. Carlos lebt bei Familie Siebensohn, ist voll als Familienmitglied anerkannt und hat ein ausgefülltes, sehr interessantes Hundeleben. (Oranienburg im Februar 2011) |
*
Auch Corana aus Berlin wird auf dem
Hundeplatz ausgebildet
und erzogen. Es ist gut, wenn ein Airedale Terrier etwas lernt
und
besonders schnell begreifen junge Hunde und lernen rasch. Spaß
macht es außerdem.
![]() |
![]() |
Hier sieht man Xarinas
Sohn Cliff mit seinem Frauchen Konni Gehre
bei der Fährtenarbeit, was er schon sehr
schön macht. Für diese tolle Arbeit gibt es dann auch eine
leckere Belohnung. (Februar 2011)
![]() |
![]() |
Cramer (Foto: links) in voller Aktion.
Er ist auch ein Sohn unserer Xarina. Cramer ist der erste Hund
der Familie Pietschmann
in Hamburg und schnell zum Liebling aller Familienmitglieder
geworden.
Columbus
Cramer ruht sich aus (Foto
rechts). Jetzt ist er müde. Herrchen
Helmut geht mit dem Temperamentbündel
regelmäßig zum Üben auf den Hundeplatz, wo sich Cramer
triebstark zeigt. Beide sind begeistert und wollen es gründlich
angehen. Für Beide ist alles neu. Cramer ist Lernender, Helmut ist Lernender und Lehrender zugleich. Gar nicht so einfach.
Cramer ist acht Monate alt. (Anfang Februar 2011)
! ! ! Achtung ! ! !
Wenige Tage
später wurde Cramer schwer krank und musste notoperiert werden.
Er hatte im Herbst eine Kastanie verschluckt, die jetzt erst in den Dünndarm gelangte und dort stecken blieb und einen Darmverschluss verursachte. Jetzt ist er wieder auf dem Weg der Besserung und es geht ihm schon wieder gut. Wallnüsse, Kastanien, Tennisbälle, kleine Äpfel . . . alles ist gefährliches und ungeeignetes Spielzeug für Hunde, obwohl man nur schwer alles vermeiden kann. Xanadu Gismo hat schon zweimal Damensöckchen verschluckt, offenbar, weil sie so gut nach Mensch geduftet haben. Einmal half der Tierarzt nach (Erbrechen), einmal kamen sie auf natürlichem Wege wieder nach draußen. Glück gehabt ! Davor liegt eine bange Wartezeit. (8. Februar 2011) |
Alle lieben und guten Wünsche für unsere Dana !
![]() |
![]() |
Unsere Dana ist heute, am 11. Februar 13 Jahre alt geworden. Wir
wünschen ihr allerbeste Gesundheit,
damit sie noch eine schöne Hunde-Rentnerzeit hat und wir sie
noch länger bei uns haben können.
So viele schöne gemeinsame Jahre verbinden. (11. Februar 2011)
![]() |
![]() |
Am Sonntag auf dem
Hundeplatz. Freude an der Bewegung! Foto links von links: Wintje, Sonni und ganz oben, das ist Xarina.
Foto rechts: Ganz vorn das ist Xarina, dahinter links Wintje und rechts Sonni. Obwohl es den Hunden Spaß
macht, lassen wir
sie nicht zu oft springen, um ihre Gelenke zu schonen. Auch die
11-jährige Sonni schwebt noch mühelos darüber. Damit das
noch lange so bleibt, übertreiben wir das nicht, besonders nicht
an der 1-m-Sprungwand (Freisprung), worüber wir Sonni in
ihrem Alter gar nicht mehr springen lassen, obwohl sie das noch
kann. Grundvoraussetzung für Sprungübungen sind gesunde
Hüften. Also erst HD röntgen. Es kann losgehen, wenn der Befund
in Ordnung ist. Nur dann kann man seinen Airedale belasten.
Welpen und
Junghunde dürfen noch nicht springen. Diesen schadet auch häufiges
Hinterherjagen nach geworfenen Bällchen,
denn das ständige Spurten und Abstoppen ist eine sehr starke
Belastung wie auch das verbotene Treppensteigen für die
wachsenden,
noch weichen Gelenke. (Foto: 6. Februar 2011)
Am Sonntag auf dem
Hundeplatz nach der Übung. Von links Wintje, Xarina, Sonni.
Auch diese "Pelzmäntel" werden durch häufiges
leichtes Übertrimmen vom Kopf und
auch anderen Körperteilen etwas in Form gehalten und durch
regelmäßiges Bürsten
gepflegt. Nicht mehr allzulange, dann kann das wärmende
Winterkleid wieder einem
eleganten Trimming weichen. Wichtig ist, dass nicht geschoren,
sondern getrimmt,
also gezupft wird, damit es auch richtig schönes Terrierhaar
bleibt. (23. Januar 2011)
*
Sonni vom Erfurther Hof hat Geburtstag
Ximo Lord aus dem Lipperland, ein Wurfbruder unserer Xarina, schickte nachträglich einen Geburtstagsglückwunsch mit Winterfotos an seine Mama Sonni ! Danke Christiane, Danke Lothar ! (Januar 2011) |
![]() |
*
mehr Neues
*
![]() |
![]() |
Unsere
Sonni ist heute, am 11. 1. 11 11 Jahre alt geworden.
Sonni ist noch
immer eine gesunde, schöne, sehr lebhafte, ausgeglichene und
verträgliche liebe Hündin.
Wir wünschen Ihr und uns, dass es noch viele Jahre so bleibt und
wir sie noch sehr lange haben.
Auf dem linken Foto sitzt Sonni im Schnee. Ihr Pelz schützt sie
vor der Kälte.
Gepflegt wird jetzt besonders regelmäßig, "richtig"
getrimmt im Frühjahr!
Auf dem Foto rechts reviert Sonni, d. h. sie umkreist auf Befehl
die Verstecke auf dem Hundeplatz. Das Revieren
ist eine Übung aus dem Schutzdienst. (Fotos: 9. Januar 2011)
So wurde gefeiert:
Jeder bekam etwas zum Kauen, Sonni natürlich das größte Stück, einen Spaziergang und dann . . .
![]() |
Links: Sonni wäscht sich im Schnee
auf ihre Art. Unten rechts und links : Wintje gräbt ein Mäuschen aus. Danach: Trocknen lassen, bürsten und schon ist sie wieder wieder sauber und schön! |
![]() |
![]() |
*
![]() |
![]() |
Eine
gute Nachricht ! Wir waren mit Xarina zum ED Röntgen, (ED =
Ellbogendysplasie).
Xarina hat 0/0, also beide Ellbogen sind gesund, obwohl sie
,,schon" fünf Jahre alt ist, zweimal Mutter war und im
Hundesport aktiv ist.
Wir freuen uns sehr darüber.
Vom KfT wird die Gesundheit der Terrierrassen überwacht, damit
durch die Zucht mit gesunden Hunden Erbkrankheiten nach
Möglichkeit ausgeschlossen werden.
Xarina ist HD-frei A1,
PRA-frei, ED-frei 0/0 wie ihre zwei bisher untersuchten
Wurfschwestern Xynthia und Xonni und auch und ihr Sohn
Andor Bajazzo vom Erfurther Hof.
Beim ED Röntgen ist keine Narkose erforderlich. Der jeweilige Airedale sollte dabei selbstsicher, freundlich und nicht verkrampft sein.
Das Foto oben links zeigt Xarina aktuell im
Winterpelz beim Spiel mit einem Dandie Dinmont Terrier am 9.
Januar auf unserem Hundeplatz,
auf dem rechten Foto ist sie im Frühjahr 2010 aufgenommen
worden, getrimmt und schon vier Wochen tragend, darum das kleine
Bäuchlein. (Fotos: April 2010/rechts und Januar 2011).
Neues und Spaßiges
Allen
unseren Airedales lernen wir vom Welpenalter an, sich auf
spielerische Art auf die Seite oder auf den Rücken zu
legen, sich heben zu lassen und sich an allen Körperteilen berühren zu lassen ("Mach` Bautzi"!). Dieses so aufgebaute Vertrauen kann notwendig sein, hat sich das Tier verletzt oder muss man einige Körperteile aus irgend einem Grund (Zecke . . . ) genauer untersuchen. Beim Tierarzt oder in stressigen Situationen wird das zwar nicht immer sofort abrufbar aber auf jeden Fall leichter ausführbar sein.
"Rina
mach' Bautzi und bleib' so". Xarina hat volles
Vertrauen.
Sie weiss, dass ihr nichts passiert, wenn Frauchen ihr
das so aufträgt. |
*Neues
![]() |
![]() |
Diese
beiden oberen Fotos zeigen unsere 11-jährige Sonni.
Hier dazu eine spaßige Begebenheit vor einigen Tagen: Mit Xarina haben wir vor dem
ED-Röntgen einige Male auf dem
großen Trimmtisch geübt, sich dort auf den Bauch, auf die
rechte oder auf die linke Seite zu legen, die Beine sanft lang
gestreckt gezogen usw.
Dann gab es Lob und Leckerchen. Sie war dann bei Wiederholungen
ganz schnell bereit, das erneut auszuführen. Unsere 11-jährige Sonni
schaute von unten interessiert zu. Hmm, Leckerchen, toll ! Sonni
hat immer Appetit. Die Anderen allerdings auch. Ich hob Xarina vom Tisch
und - - - Sonni
stand
an, wie sie und unsere anderen Hundemädels das auch beim Kämmen
am niedrigen kleinen Trimmtisch oft tun.
Dort springen sie selbst hinauf, wenn er frei wird. So hob ich
auch Sonni
hoch und - - - sie legte sich dort sofort auf eine Seite. Sie hatte
sich das abgeschaut. Sie hatte sich auf diese Art ein besonderes
Leckerchen verdienen wollen und auch erhalten. Airedales sind
klug und
schauen sich viel ab :-) allerdings auch die Dummheiten und
Späße. (Fotos: 18. Januar 2011)
* * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * *
Das Jahr 2011 hat begonnen
![]() |
![]() |
Das sind keine
Winterpostkarten, das ist bei uns zu Hause, Viel Glück im neuen Jahr ! |
*
![]() |
Das neue Jahr hat
begonnen. Nach langer Zeit sind wir auf dem Hundeplatz.
Es ist Schneewinterpause! Unsere Hündinnen sind ganz begeistert.
Toben macht Spaß. Wintje ist glücklich, ihren Freund Gordon
wieder zu sehen.
Ein Küsschen zur Begrüßung. Dann wird wild getobt. (2. Januar 2011)
*
![]() |
,,Nun setzt
Euch mal hin, meine Pelztiere, ich will ,knips' machen!" Dazu sind sie immer schnell und gern bereit, weil's dann immer `was zu naschen gibt. Von links: Xarina, Sonni, Wintje. (2. Januar 2010) |
Überall liegt tiefer Schnee . . .
*
![]() |
![]() |
Links, das ist unsere
Sonni. Am 11. 1. 11 wird sie 11 Jahre alt.Sonni ist noch immer eine
lebhafte, lustige, schöne
und kluge Hündin, die gern im Schnee herumtollt und spazieren
geht, besonders gern auf den Hundeplatz. Dieser ist aber zur Zeit
geschlossen.
Wenn wir die hintere
Gartentür öffnen, sind unsere Airedales direkt auf dem
angrenzenden Feld, dort, wo wir im Sommer öfter fährten üben.
Sonni, Wintje
und Xarina toben im Schnee herum, während
die alte Dana zunächst am Rand bleibt, dann
doch ein paar Runden läuft aber
anschließend schnell wieder zurück kommt. Zu kalt, zu hoch, zu
anstrengend. Diese weiße, eisige Pracht ist für lange
Spaziergänge zur
Zeit leider nicht geeignet. (Fotos am 27. Dezember 2010, es war
schon spät am Abend) Am nächsten Tag kam wieder dichter, neuer
Schnee
und 10 bis 15 Grad minus . . .
*
![]() |
Das ist Zita-Zarinas Lieblingsplatz. Zuvor hat sie aber ausgiebig im Freien gespielt und Hundefreunde getroffen. Zita lebt in der Nähe von München bei Familie Glück-Schmidt, die dieses verrückte Airedale-Mädchen längst tief in ihr Herz geschlossen hat. |
*
![]() |
Das waren
unsere vier Pelztiere am Weihnachtsabend. Nach zwei ,,Fehlstarts" sitzen alle in einer Reihe dicht nebeneinander, dann wurden die Geschenke überreicht. Alles zum Verspeisen und auch Kauen, damit der Spaß etwas länger dauert. Jeder geht dann in eine Ecke, denn abgeben gibt`s nicht, auch Spielzeug nicht. Von links: Sonni, Wintje, Dana, Xarina. |
*
![]() |
![]() |
Das ist unser
Hundehaus. Hier
schlafen unsere vier Airedale-Damen, hier werden sie gepflegt und
getrimmt, hier beschäftigen wir
uns mit ihnen, hier ,,unterhalten" wir uns und hier wird
auch gekuschelt und es werden kleine Dinge geübt. Das ist ein
Hundewohnzimmer.
Mehrere Schlaflager können sie benutzen und diese werden von den
vier Hündinnen oftmals gewechselt, wie sie es gerade wollen.
Hier werden bei schlechtem Wetter Kauknochen oder Rinderohren
zernagt und manchmal dürfen sie auch einen Pappkarton
zerreißen, wobei sie richtig in Exstase geraten. Knabbern und
Kauen geschieht unter unserer Aufsicht, damit kein Streit
entsteht.
Ab und zu läuft leise das Radio. Durch eine Hundeklappen können
die Vier zu
jeder Zeit ins Freie gelangen.
Ein Airedale Terrier ist nicht als Zwingerhund geeignet, ein kurzes Einsperren kann mal nötig sein.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In diesem Hundehaus
werden unsere Airedalebabys geboren und sie wachsen hier auch
heran. Wenn Babys da sind, wird die
Mutter mit ihren Kindern von den anderen getrennt und alles
entsprechend eingerichtet und vorbereitet, ansonsten sind alle
Vier
immer zusammen. Sie/wir sind ein Rudel und wir die ,,Chefs",
das ist wichtig. Dabei gehen wir liebevoll mit ihnen um.
Nach Terrier-Art hören sie manchmal etwas schwer und langsam,
bis ausgeführt wird, was wir wollen. Sie haben ja auch ihren
Stolz. :-)
Es gibt auch unter ihnen eine Rangordnung, denn
Gleichberechtigung gibt es bei Hunden nicht.
In der Ecke steht ein
Werkstattofen, den wir in dieser kalten Jahreszeit beheizen. Wenn
keine Welpen da sind, genügen 12 Grad
Raumtemperatur und wir kennen keine Erkältungskrankheiten bei
ihnen. Natürlich besuchen uns die Hündinnen auch regelmäßig
in unserer Wohnung. Sie genießen auch hier das Zusammensein mit
uns, zeigen aber auch, wenn sie ihre Ruhe haben wollen
und gehen gern in ihre Körbchen und haben es dann gern dunkel.
(Dezember 2010)
*
![]() |
![]() |
Auf dem rechten Foto,
das ist Xarina
neben Sonni und Wintje im Garten. Doch wer kann erraten, wer das
auf
dem linken Foto ist ??? (15. Dezember 2010)
*
![]() |
![]() |
Schneehund Cliff grüßt aus Sachsen. Er saust
durch den Schnee. Foto rechts: Cliff mit seinem Freund Ivo, der
gerade eine Schneekugel trägt. Bitte niemals Schneebälle
werfen, die dann gefangen und dann auch oft abgeschluckt
werden. Das kann böse Darmerkrankungen zur Folge haben. Cliff
geht wie sein großer Freund Ivo regelmäßig mit
zum Übungsplatz und übt dort, was ein Hund so können soll.
Mehr auf der Seite C-Wurf.
Ein Blick zurück ins Frühjahr dieses Jahres.
![]() |
Vor
wenigen Tagen erhielt ich dieses Foto. Es zeigt Xarina auf der Ausstellung in Dresden am 10. April 2010 bei der Überprüfung des Gangwerks. Das war nur fünf Wochen, bevor sie ihre neun Babys, unseren C-Wurf zur Welt brachte . Sie erhielt an beiden Tagen V1 mit Anwartschaften. (Ganz weit unten auf dieser Seite steht mehr darüber.) |
*
![]() |
![]() |
Hier sind zwei aktuelle
Fotos von Xarina zu sehen. Sie trägt jetzt einen leichten
Winterpelz, was ihrer
Schönheit keinen Abbruch tut. Regelmäßige Pflege, wie bürsten
und kämmen muss bei längerem Haar
besonders sein. Wenn nicht gerade wichtige Gründe (Ausstellung,
. . .) vorliegen, stellt sich die Frage:
,,Warum einen Airedale mitten in der kalten Jahreszeit kurz
abtrimmen oder gar abscheren?"
Weil er dann weniger Schmutz und Schnee in die Wohnung bringt?
Kleine Opfer müssen sein und was
ist wichtiger als die Gesundheit, als sein Wohlbefinden. Auch der
Mensch trägt im Winter warme
Kleidung und präsentiert sich nicht plötzlich in dünner
Sommerbekleidung in der Kälte. Das Argument: Mein
Hund ist ja drin und im Freien bewegt er sich, stimmt so nicht
ganz. Wenn ein Hund, der in warmen Innenräumen
lebt, bei Kälte und Schnee ins Freie kommt, muss sein Organismus
ohnehin sehr viel durch die Temperaturdifferenz
leisten.
Gönnen wir unseren Airedales die Freude, im Pelzchen im Schnee
zu toben, ohne dass ihre Gesundheit
Schaden nimmt. Kälte tut weh, dass hat auch sicher ein Jeder
schon selbst gespürt.
Trimmen gehört zur wichtigen Pflege eines Airedales aber alles
zur richtigen Zeit. Airedales selbst würden sich sicher
ebenso entscheiden. (Dezember 2010)
Wir halten auch
beim Hundewinterkleid Ohren- und Augenpartie sowie die Pfoten
durch Trimmen an diesen Stellen regelmäßig
etwas kürzer und auch die Hygiene kommt nicht zu kurz.Wo es gar
zu lang wird, wird etwas übertrimmt.
![]() |
![]() |
Xarina, Foto links, im winterlichen Garten, Foto rechts: Sonni, Xarina und Wintje im tiefen Schnee. (9. Dezember 2010)
Schnee. Ganz plötzlich ist es Winter!
![]() |
![]() |
Xarina (links) ist lustig und will bei
dem eisigen Schneetreiben toben und spielen. Wintje macht mit. Die alte Dana
(rechtes Foto) hebt abwechselnd die Pfoten, der starke Frost tut
ihr weh. Sie bewegt sich dann aber, als wir kleine
Wege vom Schnee befreien. Meiner Aufforderung, wieder ,,rein zu
gehen" folgt sie heute nur zu gern. (2. Dezember 2010)
![]() |
![]() |
Nach dem Regenwetter
der vergangenen Tage und bevor der angekündigte Schnee eintrifft
schnell noch einige Übungen im Fährten. Auf dem linken
Foto zeigt Xarina durch ,,Sitz" an, dass sie
einen Gegenstand gefunden hat. Es darf durch ,,Sitz",
,,Platz" oder auch ,,Steh" verwiesen werden.
Xarina
sucht mit einem Suchgeschirr und der geforderten 10-m-Suchleine,
die zwar bei einer Prüfung aber nicht beim Üben voll
ausgelaufen sein muss.
Auf dem rechten
Foto nimmt
Wintje auf der Fährte gerade mit ganz
tiefer Nase einen Winkel. Wintje sucht nur mit einer 10 m-Leine
direkt am
Halsband, sie sucht so sorgfältiger als mit einem Geschirr.
Jeder Hund hat seine persönlichen Eigenheiten. Beides ist bei
einer Prüfung erlaubt. Wenn
Wintje
einen Gegenstand verweist, zeigt sie das durch ,,Platz" an.
Es gab eine lange Zwangspause durch meine Fußverletzung, obwohl
auch
Herrchen Klaus etwas aushalf. Mit Gips und ,,Krücken" kann
man eben leider nicht fährten :-(
Im Hintergrund sieht
man eine Allee, die typisch für das Land Brandenburg ist.
Das sehr große Feld grenzt direkt an den Hinterausgang unseres
Gartens. (November 2010)
Auch ein Hund ist mal müde - so richtig hundemüde
![]() |
![]() |
Den ganzen
Tag war etwas los: Ob es der Hundeplatz war, ob sie am Fahrrad liefen oder ob wir im Wald spazieren gingen, wenn es dann abends Futter gab, sind alle Vier zufrieden und müde. Sie putzen sich, schlafen dann und wollen nicht gestört werden, jedenfalls nicht mit dem Blitzlicht des Fotoapparates. Jetzt nicht ! Man sieht es ihren Gesichtern an. Wenn man die Leine nehmen würde, wäre das natürlich ganz was anderes, ja dann wären sie plötzlich wieder hellwach und zu einem Spaziergang bereit. Oben: links Wintje, rechts Xarina, Unten: links Sonni, rechts Dana. (25. November 2010) Übrigens hat nicht jeder immer
das |
![]() |
![]() |
Unsere vier Hündinnen gemeinsam vorgestellt (Foto: November 2010) :
Foto
von links: Xarina, fünf Jahre alt,
HD-frei A1, PRA-frei. Sie hat die BH, die FH 1 Dana ist fast 13 Jahre alt,
HD-frei A1. Sie hat die BH, AD, FH 1, FH 2, VPG 1, Sonni, fast elf Jahre alt,
HD-frei A1. Sie hat die FH 1 und FH 2 |
![]() |
*
Unsere Airedale
Terrier-Mädels
sind robuste, erfolgreiche Ausstellungshunde. Sie sind klug und
temperamentvoll, sie arbeiten gern. Nicht zuletzt, das ist
besonders wichtig, sind sie Familenhunde.
Der Umgang mit ihnen tut einfach gut und läßt außerdem keine
Langeweile aufkommen.
Sie sind wachsam, trotzdem freundlich und kinderlieb.
Sie haben typisch für die Rasse Airedale Terrier auch immer
einen Spaß drauf, Humor muss man schon haben.
Sie sorgen also dafür, damit sich das folgende Sprichwort nicht bewahrheitet: Wer rastet der
rostet.
Sie tragen hier auf dem
Foto schon einen leichten Winterpelz, denn die kalte Jahreszeit ist wieder da.
Das bedeutet auch häufigeres Kämmen und Bürsten und etwas
übertrimmt werden sie außerdem, damit sie
stets gepflegt aussehen, das Pelzchen sie aber vor der Kälte
schützt.
Zum Ausstellen bräuchte es dann aber wieder ein fachgerechtes,
sorgfältiges, gründliches Trimmen.
v.links: Xarina,
Wintje, Sonni, Dana.
Gern sind sie alle
bereit, sich für ein Foto in Reihe zu legen oder zu setzen, denn
dafür gibt es
immer ein Leckerchen. Sonni hat sich soeben im feuchten Gras
gewaschen, man sieht's an dem
dunklen Fleck am Oberkopf (November 2010)
Einzelkind Zita Zarina vom Erfurther Hof grüßt aus Bayern
![]() |
![]() |
Zita in ihrem Zuhause
mit ihrer Familie.
Zita ist eine Tochter unserer Wintje und sie wird am 26. November
zwei Jahre alt. Zu ihrem ,,Rudel" gehören neben ihrem
Frauchen und ihrem Zweitfrauchen noch ihr Herrchen, sie
ist der gemeinsame Liebling. Zita Zarina ist eine lebhafte
Airedale Terrier-Hündin und sorgt für Unterhaltung.
In der Wohnung kann sie sich benehmen und ist ausgeglichen.
(November 2010)
Ein herzlicher
Glückwunsch geht an Lothar Buttgereit mit seinem
Ximo Lord vom Erfurther Hof, der am 30. Oktober 2010 die F2 mit 79 Punkten bestanden hat. Fast wäre er Tagesbester geworden, so gut suchte Ximo, doch dann hob er einmal zwischendurch das Bein !!! So ein Strolch! Schade, aber trotzdem geschafft. Auch wir freuen uns darüber. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() Fährten muss genauso
geübt werden wie andere (Hunde-)Sportarten. Immer wieder
üben, solange es die Witterung zulässt, |
Zwei Söhne unserer Xarina aus dem A-Wurf und eine Tochter :
![]() |
Axel vom
Erfurther Hof, ein Sohn unserer Xarina, kam sich wieder einmal vorstellen und gleichzeitig zum Trimmen. Soeben angekommen begrüßt er uns stürmisch und dann seine vierbeinige Verwandtschaft. Axel ist zwanzig Monate alt. Er wird von unseren vier Hündinnen freundlich empfangen, sie kennen ihn. Xarina spielt eine Runde mit ihm, wobei sie immer darauf achtet, dass er ihr respektvoll begegnet. Mit seinen 61 Zentimetern überragt er sie deutlich. Trotzdem ist sie wie auch bei allen anderen ihrer Kinder, die uns oft besuchen eindeutig der ,,Chef im Ring". |
**
![]() |
![]() |
![]() |
Axel ist zu einem stattlichen Rüden
herangewachsen, sehr lebhaft, stürmisch und stark, dabei immer
freundlich und gut sozialisiert.
Trotzdem ist seine Erziehung noch nicht abgeschlossen. Er lebt
bei Familie Kasper in Thüringen. Sein Herrchen geht regelmäßig
mit ihm zum Hundeplatz.
Die Fotos sind in unserem großen Garten entstanden, wo er nach
dem Trimmen gemeinsam mit unseren vier Hündinnen
nach kurzem Spiel alles mit der Nase untersuchte und auch seine
Wasserzeichen gesetzt hat. Seine Meinung: ,,Das tut ja hier
sonst keiner und es war ja mal Zeit." (30. Oktober 2010)
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
*
![]() |
![]() |
![]() |
Das ist Andor Bajazzo
vom Erfurther Hof.
Andor
taucht (sollte er besser nicht, doch das lässt sich beim
Schwimmen schlecht verbieten)
und holt sogar Muscheln hoch. Er ist auf dem Weg zum vierbeinigen
Therapeuten zu werden. Auf dem Hundeplatz ist die BH das erste
Ziel. Andor ist
lustig und ausgeglichen und voller Temperament und wie auch sein
großer Airedale-Freund Dusty sehr gut erzogen und gehorsam. Dann
darf man sich
(Foto oben links) schon mal solchen Luxus erlauben. Andor lebt
bei seinem Frauchen Petra in Oldenburg, die ihre beiden
Airedale-Jungen auf ganz
liebevolle Art voll im Griff hat und auch gekonnt trimmt. Im Mai
kam uns das Vierer-Rudel (zwei Frauchen und die zwei Airedales)
besuchen . . .
. . . das Auto kommt an, Tür auf, beide Airedales springen
heraus, keiner läuft fort, hören, was Frauchen sagt . . . Andor
war erst ein Jahr alt.
Auf einer öffentlichen Straße kommen sie natürlich aus
Sicherheitsgründen an die Leine. - - - Dagegen sind unsere vier
Hündinnen schon öfter mal ,,schwerhörig".
![]() |
Romy mit
Amy-Zera
auf dem Hundeplatz. (Foto links) Übung: Ablegen unter Ablenkung: ,,Amy, immer schön liegenbleiben, auch wenn es schwer fällt!" Foto rechts: Dort sind Amys Mutter Xarina, Wintje, Sonni und Dana und schauen zu. (14. November 2010) |
![]() |
Bei uns zu Hause
![]() |
Alle Vier
schnell mal ´rein, damit keiner zu Schaden kommt! Wir
fahren mit dem Auto `raus. Im Anschluss steigen alle Vier ein, denn es geht auf den Hundeplatz. Die Gesichter sind erwartungsvoll, das Einsperren hat doch immer etwas zu bedeuten. Ansonsten sind unsere Airedale-Mädels immer frei und zusammen. Ein ganz kurzes Einsperren kann mal nötig sein. Der Airedale Terrier ist kein Hund für eine Zwingerhaltung. Er benötigt den Kontakt und Umgang mit seinen Menschen. Eine reine Wohnungshaltung ohne Garten ist ebenfalls abzulehnen, denn ein Airedale Terrier braucht ,,Luft, Licht, Sonne und Bewegung", damit er gesund bleibt und sich wohlfühlen kann. (v. links: Sonni, Xarina, Dana, Wintje / (27. Oktober 2010) |
*
Herzlichen
Glückwunsch zum 1. Geburtstag Es ist am 27.
Oktober 2010 schon ein Jahr her, dass Bei allerbester
Gesundheit wünschen wir ihnen in ihrem |
![]() |