Unser A-Wurf ist sieben Wochen alt geworden.
Die siebente Woche verging wie
im Flug. So langsam werden unsere
Airedale-Kinder richtige Junghunde, die etwas erleben und lernen
wollen.
Stürmischer Empfang.
Überfall ! Wenn man hier eintritt, wird man
von der ganzen Meute so richtig begrüßt. Da werden
Schnürsenkel
geöffnet, falls vorhanden. Es werden auch vor Begeisterung die
spitzen
Zähnchen eingesetzt, wie das eben bei Welpen üblich ist. Die
Freude
über Frauchen und Herrchen wie auch über Besucher ist immer
riesengroß. (19. April 2009)
![]() |
![]() |
So wird Frauchen
stürmisch begrüßt. Die Welpen erkennen schon von weitem die
Stimme von Frauchen und Herrchen,
begrüßen aber auch jeden Besucher stürmisch und freudig. Sie
spielen viel und voller Temperament miteinander.
Trotzdem ist es wichtig, dass man sich viel mit ihnen
beschäftigt. (22. April 2009)
![]() |
![]() |
Foto links: ,,Der Nachbar hat uns einen
Ball geschenkt. Toll! Prima! " Jedes neue Spielzeug, jeder
neue Gegenstand wird
mit Begeisterung und Neugier angenommen. Erst einmal jagen alle
hinter dem Ball her und tragen ihn auch schon. Bälle
sind ein schönes Spielzeug für Hunde. Was aber auf keinen Fall gemacht werden darf:
Bälle oder andere Gegenstände
werfen und die jungen Hunde hinterherjagen lassen. Sie spurten
und stoppen ab - das ist äußerst schädlich für die Hüften
des Hundes. Foto
rechts: das
Beißen in Frauchens Pullover heißt: ,,Ich freue mich, komm
spiel mit mir. Schau doch, wie
stark ich bin." (Foto links 22., rechts 24. April 09)
![]() |
![]() |
Linkes Foto, 22. April: Sooo unschuldig schaut
Klein-Andor und plant schon in seinem Köpfchen, was man noch
alles anstellen kann. Das Foto rechts zeigt Mama Xarina. Sie hat
nun ihre Aufgabe als Mutter erfüllt, hält sich
aber noch immer sehr gerne bei ihren Kindern auf und ist super in
Form, auch Haar und Farbe sind ,,topp" in
Ordnung. Nur ein Bisschen Hüftspeck muss wieder `runter und Rina
hat wie fast alle Airedales immer einen Riesenappetit. (24. April
2009)
![]() |
![]() |
Ausflug in den Garten. Hier geht es richtig rund. Es gibt auch schon kleine Wettlaufe. (19. April 2009)
![]() |
![]() |
Durch diesen kleinen
Vorraum (links) gelangen die Welpen von innen aus ihrem
Schlafraum ins Freie. Bei Regen dient er
nebenbei als kleiner zusätzlicher Aufenthalts- und Spielraum. Um
nur nicht zu verpassen, was draußen so vor sich geht, schlafen
sie häufig am Tage auch gleich auf dieser Holz-Teppich-Unterlage
ein, denn Herumtollen macht müde. Wenn Welpen sehr
müde sind, übermannt sie der Schlaf auch mitten im Spiel. Auf
dem rechten Foto scheinen sie zu sagen: ,,Tragt uns jetzt
nicht wieder nach Innen, wir wollen hier unseren Mittagsschlaf
machen." - - - ,,Könnt Ihr doch, auch ganz im Freien, wenn
die Sonne scheint Ihr Lümmel." (19. April 2009)
Unser A-Wurf ist sechs Wochen alt geworden.
Die Welpen wurden wieder
gewogen und begutachtet und sie wurden wieder entwurmt.
Alle waren wie auch sonst ,,sauber". Sie wiegen jetzt
insgesamt bereits
mehr als ihre Mama Xarina. Das Futter schmeckt ihnen und unsere
,,Olsenbande",
wie wir sie oft scherzhaft nennen, ist eine fröhliche, lebhafte
und sehr anhängliche
Schar geworden.
Aava, eine kleine Hündin,
sechs Wochen alt, trägt ein
gelbes Bändchen um den Hals.
Die Muttermilch
versiegt allmählich. Trotzdem will Xarina ihren
Welpen noch immer etwas bieten und erträgt geduldig ihre
stürmischen
Kinder. Im Welpenschlafraum gibt es keine Häufchen mehr, diese
werden im Freien verrichtet, ein ,,Wässerchen" passiert
aber schon
noch ab und zu. (13. April 2009)
Ein Küsschen für Mama . . .
. . . und ein Küsschen
für Tante Wintje, die von einem
weiteren Welpen wiederholt untersucht wird, ob sie
nicht vielleicht doch Milch hat. (13. April 2009)
![]() |
![]() |
Oster-Familienbesuch.
Da werden die Welpen mit einbezogen und Sybille könnte sich
stundenlang mit ihnen
beschäftigen. Auch Christoph kann sich nur schwer trennen. (13.
April 2009)
Schon mal Probestehen
für ein Foto, wie man sich später
zeigt. Das ist Aischa, unsere
Kleinste im Alter von sechs Wochen.
Es ist nicht immer ganz leicht, einen Welpen für ein
Standfoto
zu stellen. Man muss es mit Geduld üben,
denn die kleinen lebhaften Wesen haben oft ,,keine Zeit"
und Lust dazu. Man übt das zunächst auf einem Tisch
oder auf einer erhöhten Fläche.
zum A-Wurf, acht Wochen alt (neu)
zu a-wurf von Anfang an
zu a-wurf 5 Wochen alt, hier stehen alle Welpen mit Namen
Sie befinden sich auf der Seite A-Wurf ab sechs Wochen alt.