Neues und Aktuelles . . .

 

Osterspiele im Schnee . . .

 

In zwei Tagen ist Ostern. Winterwetter. Unsere Airedales genießen die weiße Pracht,
die gar nicht zu dieser Jahreszeit passt. Von links kaum zu sehen:
Xarina, dann ihre
Mama
Sonni und Wintje. Foto unten: v. l.: Sonni, Xarina und Wintje. Dana verkostet
im Hintergrund den frischen Schnee. Na dann,
frohe Ostern! (20. März 2008)

 


Spiele und Herumtollen

wilde spiele wintje links mit xarina

Wintje (links) beim Spiel mit der jüngeren Xarina.
Es sieht hier sehr heftig aus, wird aber nicht ernst.
Wintje und Xarina verstehen sich sehr gut, nur die Bärte
(Ausstellung !!!) leiden darunter, weil sehr oft daran gezogen wird.
Xarina fordert meistens zum Spiel auf. Wenn es aber um ,,Besitz"
wie Holzstöckchen usw. geht, wird es an Wintje abgegeben,
falls sie es fordert.

 

 

wilde Spiele: xarina  (oben) mit ihrer Mutter Sonni

Xarina (links) im Spiel mit ihrer Mama Sonni, die trotz
ihrer reichlich acht Jahre immer für solche beweglichen Spiele zu haben ist.

Die ansonsten noch sehr unternehmungslustige und bewegungsfreudige Dana (10 Jahre)
hält sich klugerweise zurück. Sie war viele Jahre die Chefin. Sie hat von sich aus der noch
ganz jungen Wintje diesen Platz freiwillig überlassen. So trat sie z. B. beim Trinken nach
einem anstrengenden Ausflug vom Wassernapf zurück und wartete, bis ihr Töchterchen
zuerst getrunken hat usw. Gegen die fast 14-jährige Nixe, die jetzt nicht mehr lebt, hat sie
aber energisch ihre Stellung behauptet. Es gibt unter Hunden in einem Rudel keine
Gleichberechtigung und die Rangordnung sollte klar sein, damit Frieden ist.

 

 

 

Xynthia vom Erfurther Hof (genannt Rena)
ist Finnischer Champion geworden.

Xynthia (FIN CH, Balt JW-06, JW-06), HD B hat am 2. März 2008
die Bedingungen zum Finnischen Champion erfüllt.
Dazu musste sie neben vielen Ausstellungsergebnissen noch
einen Charaktertest bestehen, was in Finnland zusätzlich
erforderlich ist.

Unser Glückwunsch gilt Frau Suikkanen aus Helsinki, denn
nur durch Ihre gekonnten Aktivitäten konnte Xynthia dieses
Ergebnis erreichen. Vielen Dank dafür. Auch wir freuen uns darüber.

Ein schöner Hund wird geboren. Zum Champion muss er aber erst durch
korrekte Aufzucht, gekonntes Trimmen und Ausstellen gemacht werden.
Es gehört Übung und Geschicklichkeit dazu.
Ebenso wird aus einem leistungsmäßig gut veranlagten Hund erst durch
gekonntes und intensives Arbeiten und viel Fleiß ein Leistungshund.

 

Sonnis jüngste Kinderschar wird nun heute schon ein Jahr,
drum woll`n wir vor allen Dingen, tausend liebe Wünsche bringen,

bleibt stets fröhlich und gesund, Frauchen, Herrchen und der Hund
dazu kommt in diesen Tagen, Mama Sonni Dank zu sagen,
denn die Mühe war nicht klein, Sonni putzte alle fein,
damit aus den Bündelein werden kleine Hündelein.
(Y-Wurf, 26. Februar 2007)

 


 

Yano Lord vom Erfurther Hof, 1 Jahr alt.

Hallo, heut` bin ich ein Jahr, und ich fühl mich wunderbar,
liege hier in meinem Gras, ach was macht das Leben Spaß,
spiele ich mal nicht so wild, kann ich stolz sein, schaut aufs Bild,
das hat alles seinen Grund, denn ich bin ein reicher Hund.
(Yano Lord vom Erfurther Hof,
stellvertretend für seine zehn Geschwister,
die sich inzwischen alle elf gemeldet haben und denen es sehr gut geht,
die ihre Besitzer in Bewegung halten und keine Langeweile aufkommen lassen.
(26. Februar 2008)

,,Ich bin der Yano Lord aus Oldenburg. Ich habe ein Frauchen und ein Herrchen, die
mich Beide ganz doll lieben und ich sie auch. Wenn sie mich nicht gerade erziehen wollen.
Also dann habe ich . . . mein Seil, zwei angefressene Schuhe, einen Eierball, ein kleines
Bällchen (selbst beim Spaziergang gefunden), dann noch ein Seil und dann noch das ganz
andere Seil, . . . meine Mütze (für Damen), zwei gemopste Socken, eine Gießkanne,
noch einen Ball, eine Sammlung von Plastikpflanztöpfen, einen Tulpenzwiebelkorb . . .
Ach ja, noch so dies und das - - - aber man will ja nicht protzen . . . Euer Yano Lord aus Oldenburg."

 

Etwas älter und noch ganz aktiv

Sonni, 8 Jahre altS

Sonni vom Erfurther Hof im Alter von acht Jahren.
Wenn Sonni wild im Garten herumtollt, was fast täglich mehrmals geschieht, ist
sie kaum zu bremsen. Sie liebt es sehr, um die Wette zu laufen; jeder unserer
Hunde rast auf der anderen Seite unseres Garten-Zwischenzaunes entlang.
Man merkt ihr nicht an, dass sie schon über acht Jahre alt ist. Auch ist sie
noch immer eine schöne Hündin. Wenn einige, meistens schwere Rassen
schon deutlich zeigen, dass sie alt geworden sind, sind Airedale Terrier
meistens noch immer voller Temperament, leistungsstark und aktiv.

Sonni ist HD-frei A1, Jugend-Ch., Deutscher Champion VDH, Deutscher
Champion KfT und sie war Bundessiegerin. Sie hat die BH, VPG 2 und FH 2
abgelegt. Sie hat in vier Würfen 40 Welpen gesund aufgezogen, die jetzt aber
alle schon erwachsen sind. Nachwuchs von ihr gibt es nicht mehr, sie darf aber
regelmäßig mit auf den Hundeplatz sowie Fährten suchen, was sie mit Vorliebe tut.
Sonni ist eine gesunde, ausgeglichene, schmusige und lebhafte Hündin.
(Foto 10. Februar 2008)

Gesundheit und Vitalität unserer Airedales bis ins hohe Lebensalter ist uns besonders
wichtig. Der vierbeinige Freund soll doch über viele Jahre ein gesunder Sportkamerad
und/oder ein fröhliches Familienmitglied zur Freude seiner Menschen und zu seinem
eigenen Wohlbefinden sein.

 

Voller Lebenslust wälzt sich Sonni im Gras, denn Schnee gibt es keinen. Allerdings
kommt es auch vor, dass sie sich dabei mit Dingen einduftet, die unsere Nase
nicht gerade erfreuen. Diese Angewohnheit haben die meisten Hunde gelegentlich,
Airedale-Damen wollen aber besonders oft einen ,,köstlichen" Duft in ihrem
Haarkleid mit nach Hause tragen. (10. Februar 2008)

 

Dana will einsteigen. Beeile Dich.  Sie ist 10 Jahre alt. Dana beim Schlafen
Dana ist zehn Jahre alt geworden. Sie wurde am 11. Februar 1998 geboren.

Dana ist eine robuste, starke, noch immer lebhafte Hündin mit einem
Terrier-Dickkopf und Riesen-Appetit, die vorzüglich arbeitet (AD, BH,
VPG 1 bis 3, IPO 1 bis 3, FH 1 und 2). Sie brachte in drei Würfen
29 Welpen zur Welt, die sie alle hervorragend und gesund aufzog.
Dana ist HD-frei A1 und VDH-Champion. Sie ist ein anhängliches,
liebenswertes, kinderfreundliches Rauhbein und eine hervorragende
Vererberin. Sie will stets viel unternehmen. Wenn bei einer Prüfung
Startermangel besteht, kann man mit ihr ohne viel zu üben als Fährtenhund
einspringen. Sie ist begeistert und zuverlässig bei der Sache. Dana ist
ein toller Hund, braucht aber noch immer eine feste, liebevolle Hand.
Wir wünschen uns, dass sie noch viele Jahre bei uns sein wird.
(10. Februar 2008)

 

 

 

Besuch

Yakari ist mit seiner Familie zu Besuch. Er ist fast ein Jahr alt.
Aus dem Welpen ist ein schöner, temperamentvoller, trotzdem
gehorsamer und gut erzogener Jungrüde geworden. Er ist der
geliebte Schmusebär für Frauchen und Herrchen und besonders
auch für den kleinen Jonas.
(Besitzer: Familie Loock aus Giengen. / 3. Februar 2008)

 

Es geht auf den Hundeplatz. Yakari zeigt, was er
schon gelernt hat. Hier ist eine Übung im Schutzdienst
zu sehen. (3. Februar 2008).
Mehr darüber auf der Seite
Y-Wurf

 

 

Ausstellung in Polen

  Am 25. Januar 2008 fuhren wir

mit Wintje (Champ.-Klasse)

und Xarina (Offene Klasse)

zum ersten Mal nach Polen (Glogów)

zu einer nationalen Ausstellung.

Beide erhielten V1 und ein CAC und

Xarina bekam außerdem das BOB,

worüber wir uns sehr freuen.

In Polen wie in den meisten Ländern kann bei einer Ausstellung jeder Klassensieger mit V1
ein CAC (Anwartschaft auf einen Champion-Titel) erhalten. In Deutschland müssen
die Klassensieger bei den Hündinnen sowie bei den Rüden noch einmal zum ,,Stechen"
antreten und es bekommt immer nur eine Hündin und ein Rüde das CAC, vorausgesetzt,
sie entsprechen den Anforderungen dazu. Das BOB (Rassebester) wird in allen Ländern
bei einer Ausstellung nur einmal vergeben.
Um Polnischer Champion zu werden hieße das, nun dort weiter solange auszustellen, bis
die erforderlichen CAC zusammen sind und eine geforderte Wartezeit vom ersten zum
letzten CAC vergangen ist. Das gilt ähnlich für weitere Länder, wobei die Anzahl der
geforderten CAC unterschiedlich ist.

 

Xarina im Januar 2008, einige Tage vor der Ausstellung in Polen, zu Hause
im Garten beim Herumtollen: schnell mal festgehalten und ,,geknipst".

 

 

 

Wintje bei Nacht (26. Januar 2008, linkes Foto). Das rechte Foto zeigt die junge Wintje mit sechs Monaten im
November zum Vergleich. Es ist schon große Ähnlichkeit vorhanden.

 

 

Was ist denn heute mit meinem Trinkwasser los? Es ist ja so hart ???
Yano Lord vom Erfurther Hof
(10 Monate alt) wundert sich.
Er ist eine Wasserratte, planscht gern und geht auch im Winter
im See baden, wenn die Gelegenheit da ist. Abhärten ist gut, aber
Winterbaden soll er besser bleiben lassen. Die meisten Airedales
sind wasserfreudig, es gibt aber auch Ausnahmen.
(Dezember 2007/Besitzer Familie Häseke, Oldenburg) mehr
Fotos sind hier:
y-wurf4

 

 

Hallo, hier schlafe ich. Xarina liegt meistens in ihrer Schlaf-Wanne. Diese
sind haltbarer als Körbe, besser geeignet, falls man einen aktiven und
,,bastelfreudigen" Hund hat. Unsere Airedales legen auch gern ihren Kopf
erhöht hin, lassen ihn aber auch manchmal über den Rand tief herunter hängen.
Sie schlafen nicht die ganze Nacht auf einer Stelle, tauschen untereinander
auch manchmal die Schlaflager aus, obwohl jeder sein bevorzugtes Hundebett hat.
Januar 2008

 

 

Dana  bei der Nachtruhe

He, was ist los, ich habe jetzt Nachtruhe.
Nach der Abendmahlzeit will Dana, obwohl
sie sonst ganz aktiv und lebhaft und noch immer
leistungsstark ist, ihre Ruhe haben. Dana rollt
sich ganz klein zusammen. Sie wird in wenigen
Tagen zehn Jahre alt (Januar 2008).

 

 
Auch Wintje hat sich zur Ruhe begeben. Xarina
schaut noch einmal rein. ,,Dieses Bett ist schon
besetzt." Wintje will ihr Schlaflager nicht teilen.
(Januar 2008)
  Noch einmal Wintje, einige Tage später.
Wenn man genau hinsieht, kann man ihre
rote Zunge erkennen. Sie ist bei der Abend-
wäsche. Nicht nur Katzen putzen sich.

Gesunde Hunde reinigen ihr Haarkleid regelmäßig. Xarina feuchtet sogar dabei oft nach Katzen- oder Kaninchenart
ihre Vorderpfote an der Innenseite an und wischt sich dann damit über die Augen. An Stellen, an denen sie nicht selbst
herankommen (Ohren), putzen sie sich ab und zu gegenseitig. Xarina betätigt sich dabei besonders und Wintje läßt das
mit geschlossenen Augen geschehen. Was für eine Wohltat im Inneren des Ohres. Auch bei Verletzungen an unzugänglichen
Stellen wird gegenseitig gereinigt. - - - Trotz dieser Körperpflege können Frauchen und Herrchen auf Bürsten, Trimmen
und Reinigen natürlich nicht verzichten..
:-)

 

Sozialisierung und Verträglichkeit

Hier geht es lustig zu

Verträglichkeit mit anderen Artgenossen ist wichtig und muss auch geübt werden.
Das beginnt am besten schon im Welpenalter. Hier bewegt sich
Xarina inmitten von
Hunden anderer Rassen. Trotzdem muss man aufmerksam sein, falls sich Hündinnen
oder Rüden untereinander dominant begegnen. Dabei spielt die Körpergröße nur
eine zweitrangige Stellung. (1. Januar 2008)

 

 

Ein Neuer:

warum versteckst du dich denn? Hier fühle ich mich sicherer

Hallo, noch neu hier??? Wintje beschnüffelt interessiert einen jungen Border-Collie-Rüden,
der sich ängstlich zwischen den Beinen seines Herrchen versteckt. Er wird neugierig und ohne
Agression betrachtet.

 

 

Ich ergebe mich

Die demütige Haltung (er ergibt sich) des Border-Collies ist gleich beendet,
wenn
Sonni und Xarina mit ihrer ,,Untersuchung" fertig sind. Er wird
gern, allerdings zunächst als Rangniedriger ins Rudel aufgenommen.
Die Hündinnen dürfen ihn beschnüffeln und auch mit den Pfoten berühren,
er darf das aber nicht, auf keinen Fall im Spiel aufspringen. Dann wird er
zurechtgewiesen. Die Rangordnung ist hergestellt und alles verläuft
friedlich ab. (1. Januar 2008)

 

 

Immer wieder fährten, Übung muss sein.

Das Foto (links) zeigt
Sonni vom Erfurther Hof
bereits in leichtem Winterpelz
beim Fährten. Oft erlaubt es das
winterliche frostige Wetter nicht, zu suchen.

Eine lange FH-Prüfung darf nicht
bei Temperaturen unter minus 4 Grad
stattfinden, die kurze Fährte zu einer
VPG-Prüfung (400 m) darf aber
gesucht werden.
Dabei geht es um den Schutz der
Hundenase.
Auch ein ,,fertiger" Hund muss ab
und zu wiederholen, was er gelernt hat.
Soll er auf Meisterschaften sein Können
unter Beweis stellen, muss regelmäßig
geübt werden. Unsere Hunde kommen
mit relativ wenigen Übungen aus.
Die Veranlagung des Hundes spielt dabei
neben der Fähigkeit des Ausbilders
eine große Rolle. (Dezember 2007)

Foto links: Xarina vom Erfurther Hof,

eine Tochter von Sonni (oben).

Sie ähneln sich nicht nur äußerlich,

sondern auch in der Art des Suchens.

Beide suchen intensiv und zielstrebig.

 

 

B u d d e l f l i n k

  Feldarbeit
 
 

 

Dana (l.), dahinter Sonni, vorn rechts Xarina

Wie fast alle Airedale Terrier, wie fast alle Hunde
sind auch
unsere vier Airedale Terrier sehr eifrige,
fleißige Erdarbeiter - wenn man es ihnen nicht verbietet.
Besonders emsig sind sie dabei, wenn ihnen ihre gute
Nase verrät, dass Mäuse in den Gängen unter der Erde
wohnen.
Dann dauert es nicht lange und schon haben sie so
einen Nager ans Tageslicht befördert.
Es sind eben Terrier. Das Buddeln ist Sport und gesund
für ihre Muskeln, die Krallen nutzen sich ab.

Natürlich darf diese Form der ,,Gartenarbeit" nicht
auf dem heimischen Rasen stattfinden, was auch
beachtet wird, während sie sich auf diesem
Ödland so richtig entfalten können. (2. Dezember 2007)

 

Nach der Feldarbeit

So sieht Xarina nach der Feldarbeit nach Hundeart
aus. Bart und Pfoten sind voller Sand.
Baden oder waschen ist nicht nötig. Beim Trocknen
und herumlaufen fällt schon sehr viel ab. Dann mit
einer weichen Softbürste nachbürsten - und fertig.
Zurück bleibt ein Sandhäufchen und ein sauberer
Airedale Terrier. (2. Dezember 2007)

 

Xarina vom Erfurther Hof, 28 Monate alt


R a d p a r t i e

Airedale Terrier lieben es, sich zu bewegen, besonders bei
diesem kühlen Herbstwetter.
Xarina macht an diesem Tag
den Anfang, später folgen unsere anderen drei Airedale-
Hündinnen die sehr ungeduldig auf die Fahrt warten.
Unsere Airedales fahren gern im Auto mit, noch viel lieber
bewegen sie sich aber mit eigener Kraft auf ihren vier Pfoten.

Foto oben: Xarina vor der Abfahrt. Sie hat gelernt, sich ruhig
zu verhalten und auch beim Loslaufen nicht wild auf der Straße
loszuspringen, was auch gefährlich sein kann. (17. November 2007)


Und los geht die Fahrt für Xarina. Wenn wir mit unseren Airedales auf
der Straße oder auf Bahnhöfen oder in großen Einkaufsmärkten zu sehen
sind, werden wir häufig angesprochen, unsere Hunde werden betrachtet
und bekommen freundliche, bewundernde Blicke und es darf dann auch
'mal gestreichelt werden. Wer einen Airedale an der Leine führt, kommt
schnell mit anderen Menschen in ein Gespräch.

Allerdings fahren und laufen wir meistens auf Wald- und Feldwegen
oder auf den Radwegen außerhalb von Ortschaften. (17. November 2007)

 

 

Hier noch einmal die Rückseite von Herrchen Klaus mit Xarina:-)
Um am Fahrrad zu laufen muss der Hund gesund und mindestens
ein Jahr alt sein. Die Temperaturen sollten nicht zu hoch sein.
Regelmäßige kleinere oder mittlere Strecken sind gesünder
und nützlicher als eine Marathon-Strecke von 20 km und mehr,
besonders für einen untrainnierten Hund
Ein Lauf von 20 km (mit Pausen) wird als Leistungs- und Belast-
barkeitsbeweis (Ausdauer-Prüfung / AD) für eine Körung
verlangt, sollte aber nicht zum täglichen Pensum werden,
obwohl Airedales gute und ausdauernde Läufer sind.
(16. November 2007)

 

 

 

Dana am Fahrrad Dana im Gras im November 2007

Hallo Dana, was soll denn das? Sie musste auf das Radfahren warten und ist nun so begeistert,
dass sie erst einmal lustvoll in die Leine beisst und daran schüttelt. Sie ist trotz ihrer fast zehn Jahre
eine temperamentvolle Hündin. Foto rechts: Dana im Garten ( November 2007)

 

B e s u c h

Yakari, 1. November 2007
Yakari vom Erfurther Hof, acht Monate alt, stellte
sich wieder einmal vor. Er wurde von unseren Airedale-
Hündinnen freundlich aufgenommen und nach kurzem
Kennenlernen ging es rund, besonders mit Xarina:

 

. . . also oben, das ist Xarina, es waren alle Beide endlos begeistert, wobei die zwar kleinere
aber dafür etwas ältere Xarina mit ,,Heimvorteil" bestimmte, was erlaubt war und was nicht.
Rechtes Foto: vorn liegt Xarina, dahinter Yakari. Man muss erst mal sortieren, um alles zu
erkennen. :-) (1. November 2007/Besitzer Familie Loock aus Giengen)

 

 

 

Xarina wurde kurz gebürstet nach diesem wilden Spiel im
feuchten Gras. Ihr Pelzchen ist nun wieder in Ordnung. Pflege und
korrektes Trimming müssen sein, aber in ,,Watte gepackt"
werden muss ein Airedale Terrier nicht, um so schön und gepflegt
auszusehen.
Sooo stellt man sich auch auf einer Ausstellung.
(November 2007)

 

Ausstellungserfolge in Dermbach

Winston vom Erfurther Hof wurde am 21. Oktober auf einer KfT-Ausstellung
gezeigt. Er erhielt
V1 mit einer VDH- und CAC-Anwartschaft.
Winston hat damit die Bedingungen zum Jugendchampion und nun auch zum
KfT-Ausstellungschampion erfüllt.

Seinen Besitzern Jutta und Michael Mansfeld gilt dafür
unser Gückwunsch und ein herzliches Dankeschön!

 

 

Xarina haben wir auf der Doppelausstellung in Dermbach an beiden Tagen vorgestellt.
Am 20. Oktober erhielt sie
V1, VDH- und CAC-Anwartschaft und wurde Rassebeste (BOB).

Am 21. Oktober erhielt Xarina V2 und Reserve-VDH. Aus der anfangs kleinen zierlichen,
sehr lebhaften und zappeligen Junghündin ist eine temperamentvolle, schöne Hündin
geworden, die uns viel Freude macht, wenn sie auch durch ihre Streiche immer für
Abwechslung sorgt.

Bewertung: Sehr harmonisch im Typ, sehr schöner Kopf; Brustausformung, Rückenlinie
und Winklungen vorzüglich, dkl. Decke, Ohren und Rute korrekt getragen, sehr schöne untere Linie, vorzügliche
Haartextur, Bewegug frei, Schub in der Hinterhand, freundlich im Wesen.

Foto oben links: Xarina wieder zu Hause (23. 10. 07.).
Wenn es auf die Reise geht, springen unsere Airedales mit Schwung ins Auto, wollen sie doch die
Abfahrt auf keinen Fall verpassen. (20./21. Oktober 2007)

 

Es ist Herbst und wir üben das Fährten

Xarina sucht. Xarina beim Suchen
Xarina zeigt einen Gegenstand an. Xarina beim Suchen. Der Unter-
grund ist schwierig. Sie ist voll bei der
Sache und konzentriert, verweist sicher
die Gegenstände und geht um die Winkel.
Diese Übungen gehören zur Fährtenhund-
prüfung 1 (FH 1), die sie ,,drauf" hat.
(12. Oktober 2007)

 

 

Wintje bei der Fährtearbeit:

wintje auf der Fährte: Übung
Die Felder sind abgeerntet und man kann nach der langen Sommer-
pause wieder üben. Wintje auf der Fährte. Sie sucht ruhig und sicher,
auch spitze Winkel und Rundungen, Abgang. Sie arbeitet sauber
und korrekt. Das sind u.a. die Anforderungen zur FH 2.
(12. Oktober 2007)

 

Wintje findet am Ende eine Belohnung

Unsere Airedales finden am Ende der Fährte immer
eine leckere Belohnung und sie werden gelobt. Motivation
muss schließlich sein. Sie wedeln bereits freudig, wenn
wir das Fährtengeschirr nehmen und jeder möchte
an der Reihe sein.
(Wintje, 2. Oktober 2007)

 

 

 

So sah es aus, als wir kürzlich Besuch hatten. Die Airedales von links: Xanadu Gismo vom Erfurther Hof,
Ximo-Lord vom Erfurther Hof, Tarzan vom Erfurther Hof, allein sitzend Poldi`s Dana, daneben allein Sonni
vom Erfurther Hof, Xarina vom Erfurther Hof und Wintje vom Erfurther Hof. Alle sind Danas Kinder oder
Enkel - Danas Enkel sind gleichzeitig Sonnis Kinder . . . . . :-)
(24. September 2007)

 

Ximo-Lord, eine Gegenlichtaufnahme   Ximo-Lord beim Schutzdienst

Ein erstes Wiedersehen seit dem Welpenalter mit dem 2¼-jährigen Ximo-Lord vom Erfurther Hof
bei uns auf dem Hundeplatz. (Besitzer: L. Buttgereit / 24. September 2007)

 

 

Ximo-Lord eine Woche später. Er kam zum Trimmen und
wird nun von Wintje und Dana begutachtet. Ergebnis: Er ist
jetzt ein richtiger, toller Airedale Terrier. (1. Oktober 2007)

 

 

Spiele mit uns!

Gleich geht die wilde Jagd

durch den Garten los.

Ximo genießt es, im

Mittelpunkt zu stehen.

 

 

Ximo-Lord präsentiert sich von vorn und von hinten.
Wie sagt man immer? Ein schöner Rücken kann
auch entzücken. Ximo hat ein korrektes, kräftiges
Gebiss. Er hat die BH bestanden und er ist wie sein Bruder
Xanadu-Gismo ein selbstbewußter und sehr lebhafter
Rüde. Beide sind freundlich und lieben Streichel-
einheiten und haben immer einen Streich auf Lager.
(1. Oktober 2007)

 


 

Hundebesuch. Als Feriengast ist Tarzan für zwei Wochen
bei uns. Auf dem Foto in der Wanne steht Xarina, links
Wintje, daneben Tarzan. Es ist eigentlich kein Badewetter
mehr aber unsere Airedales sehen das anders.
(September 2007)

 

Tarzan (r.) genießt das Herumtollen mit unseren Hündinnen
und ist ganz begeistert. (September 2007)

 

Weiter auf der Seite Aktuell (klick)

 

Aktualisiert: Y-Wurf Nr. 4 (Der Y-Wurf ist herangewachsen - Oktober-November 2007)